Weiterbildungskurs 2025
«Sicher, effizient und zukunftsorientiert – KI in der Nuklearbranche»
Künstliche Intelligenz verändert die Welt – auch die Kernenergie. Ob bei Inspektionen, in der Prozessoptimierung oder bei der Regulierung bietet KI neue Chancen, stellt die Branche aber auch vor neue Herausforderungen. Der Weiterbildungskurs 2025 des Nuklearforums zeigt, wie die Technologie sicher, effizient und zukunftsorientiert in der Nuklearbranche eingesetzt werden kann. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus der Nuklearindustrie, Vertreterinnen und Vertreter von Verwaltung und Politik, Mitglieder des Nuklearforums sowie weitere Interessierte.
Veranstaltungsdetails
- Do., 20.11.2025 - 09:00− Do., 20.11.2025 - 17:00
Altes Spital, Solothurn
(Anmeldefrist: 10. November 2025)

Die rasante Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) verändert Wirtschaft und Gesellschaft – und auch die Nuklearbranche bleibt von diesem Wandel nicht unberührt. KI bietet enorme Chancen, um Prozesse zu vereinfachen, die Effizienz zu steigern und die Sicherheit zu erhöhen. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI Fragen zu Verantwortung, Regulierung und zur Rolle des Menschen auf.
Im Weiterbildungskurs 2025 werden Potenziale, Grenzen und Herausforderungen von KI im nuklearen Umfeld beleuchtet. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Industrie, Regulierung und Beratung vermitteln praxisnahe Einblicke und diskutieren mit den Teilnehmenden die Zukunft der Kernenergie im Zeitalter von KI.
Der Weiterbildungskurs 2025 startet mit einem Vortrag von Prof. em. Dr. Joachim M. Buhmann von der ETH Zürich, der in die Grundproblematik und heutigen Techniken einführen wird. Anschliessend spricht Dennis Gottschalk von Arthur D. Little über Chancen und Risiken von KI in der Schweizer Nuklearbranche.
Nach einer Kaffeepause geben Vertreter der Kernkraftwerke Leibstadt und Beznau – Miguel Alatorre, Olivier Nusbaumer, Jörg Schors sowie Lutz Lohmann – Einblicke in laufende KI-Projekte. Vorgestellt werden dabei u.a. die Initiative «Nuklear 4.0», KI-gestützte Verfahren zur visuellen Inspektion sowie Projekte zur kerntechnischen Überwachung. Im Anschluss ordnet Prof. Dr. Toni Wäfler von der FHNW die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Organisation aus psychologischer Sicht ein.
Am Nachmittag zeigt Dr. Gérôme Bovet von Armasuisse, wie Schwachstellen in KI-Systemen entstehen können und welche Manipulationsrisiken damit verbunden sind. Danach stellt Dr. Daniel Algernon vom SVTI explorative Anwendungen von Machine Learning in der zerstörungsfreien Prüfung vor – mit einem Fokus auf Predictive Maintenance, automatisierte Inspektionen und Trenderkennung.
Nach einer weiteren Pause beleuchten Roland Gfeller und Dr. Philipp Krauspe von der APP Unternehmensberatung die Chancen und Herausforderungen im Spannungsfeld von KI und Regulierung, insbesondere in hochreglementierten Bereichen wie der Bundesverwaltung. Im anschliessenden Praxisteil präsentiert Dr. Philipp Denzel von der ZHAW konkrete Anwendungsbeispiele, bei denen die Teilnehmenden KI-Systeme selbst testen können. Den Abschluss bildet ein Wrap-up durch Marlene Kulowatz von der Universität Bern, die die Kernaussagen zusammenfasst und den Bogen zu den vorherigen Beiträgen spannt, bevor die Veranstaltung mit einem Networking-Apéro ausklingt.
Wichtiger Hinweis
Für den praktischen Teil am Nachmittag bitten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, einen eigenen Laptop mitzubringen. Dieser wird für den interaktiven Teil des Kurses benötigt.
Referierende

Miguel Alatorre
Teamleiter der Meldestelle sowie Projektleiter für Strategie, Innovation & Organisation, Kernkraftwerk Leibstadt AG
Dr. Gérôme Bovet
Leiter Cyber Data Technologies, Cyber-Defence Campus, Armasuisse
Prof. Dr. Joachim M. Buhmann
emer. Professor, ETH Zürich
Dr. Philipp Denzel
Physiker, Computational Scientist, Machine Learning Researcher, Centre for Artificial Intelligence, ZHAW
Roland Gfeller
Mitglied der Geschäftsleitung der APP Unternehmensberatung AG
Dennis Gottschalk
Principal, Arthur D. Little
Dr. Philipp Krauspe
Senior Consultant, APP Unternehmensberatung AG
Marlene Kulowatz
Slam-Poetin, Informatik-Studentin, Universität Bern
Lutz Lohmann
Programmleiter Digitalisierung – Innovation Nuklear, Axpo AG.
Olivier Nusbaumer
stv. Abteilungsleiter, Sicherheit, Kernkraftwerk Leibstadt AG
Jörg Schors
Ressortleiter Qualitätstechnik, Kernkraftwerk Leibstadt AG