Kernenergie für klimafreundliche Rechenzentren
Rechenzentren sind unerlässlich für die Verarbeitung und Speicherung grosser Datenmengen, die digitale Anwendungen, Cloud-Dienste und KI-Technologien antreiben. Der Ausbau der KI-Technologie erhöht weltweit den Strombedarf und macht Kernkraft als stabile Energiequelle immer interessanter. Durch den Einsatz von Kernenergie kann die zuverlässige Versorgung von Rechenzentren klima- und umweltfreundlich rund um die Uhr sichergestellt werden.
21. Okt. 2024
![Datenzentrum (mit KI generiert)](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_content_xl/public/2024-10/dreamstime_273375264.jpg?itok=Id09knrU)
Es wird erwartet, dass der Einsatz von Atomnstrom für Rechenzentren aufgrund der steigenden Nachfrage nach zuverlässigen und nachhaltigen Energielösungen zunehmen wird.
Quelle: Sascha Winter via Dreamstime
Verwandte Artikel
![Das Kernkraftwerk Duane-Arnold-1](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-10/Duane-Arnold-1_NextEraEnergy.jpg?itok=p6K5BY6Y)
USA: Datenzentren-Betreiber zeigen Interesse an Wiederinbetriebnahme von Duane-Arnold-1
Der in Florida ansässige Energieversorger NextEra Energy prüft die Möglichkeit, seine Kernkraftwerkseinheit Duane-Arnold-1 in Iowa wieder in Betrieb zu nehmen. Kunden aus dem Bereich der Datenzentren zeigen «ein starkes Interesse» daran.
31. Okt. 2024•News
![Wesley Kuo, CEO von Ubitus](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-10/WesleyKuo_Ubitus-X.jpg?itok=GMGKhQJd)
Japan: geplantes Rechenzentrum von Ubitus soll mit Atomstrom betrieben werden
Die Betreiber von Rechenzentren setzen nicht nur in den USA zunehmend auf Kernenergie, um ihren schnell wachsenden Energiebedarf zu decken. Ubitus K.K, ein Anbieter von Cloud-Gaming-Technologie und -Lösungen, plant ein drittes Rechenzentrum in Japan. Voraussetzung ist, dass es in der Nähe eines Kernkraftwerks gebaut wird.
24. Okt. 2024•News
![CEO von Alphabet, Sundar Pichai](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-09/President_Lecture_Pichai_CarnegieMellon.jpg?itok=71P9rnZG)
Auch Alphabet denkt über kleine, modulare Reaktoren zum Betreiben grosser Datenzentren nach
Laut Sundar Pichai, dem CEO von Alphabet, baut Google seine Recheninfrastruktur aus und arbeitet an Datenzentren mit einer Leistung von über einem Gigawatt. Für deren Stromversorgung werden verschiedene Optionen untersucht, darunter kleine, modulare Reaktoren.
4. Okt. 2024•News
![Fotorealistische Darstellung des fortgeschrittenen Mikroreaktors Aurora Powerhouse von Oklo.](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-04/Diamondback_Oklo.jpg?itok=Q4y1LpPJ)
USA: unverbindliche Absichtserklärung zur Stromlieferung aus Mikroreaktor
Die Oklo Inc. und die Diamondback Energy Inc. haben eine unverbindliche Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Rahmen eines 20-jährigen Stromabnahmevertrags unterzeichnet. Diamondback beabsichtigt, die Mikroreaktoren Aurora Powerhouse von Oklo zur Stromversorgung seiner Geschäftstätigkeiten im Permian-Becken zu nutzen.
12. Apr. 2024•News
![Computergenerierte Ansicht des MK60 SMR von Deep Atomic](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-10/SMR-MK60_Deep-Atomic.jpg?itok=djzw1S-K)
Schweizer Startup Deep Atomic entwickelt kompakten SMR für Rechenzentren
Das in Zürich ansässige Startup Deep Atomic entwickelt den kleinen, modularen Reaktor (SMR) MK60. Er soll die Energie- und Kühlbedürfnisse moderner Rechenzentren direkt vor Ort ökologisch und nachhaltig decken und in Serie fabrikbasiert hergestellt werden.
28. Okt. 2024•News
![Podiumsdiskussion zur Ankündigung der SMR](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2024-10/Amazon-Nuclear-Event_Amazon.JPG.png?itok=FNh5Vznw)
Auch Amazon setzt für sauberen Strom auf SMR
Der weltweit tätige Onlineversandhändler Amazon hat neue Partnerschaften für die Entwicklung von Kernenergieprojekten bekannt gegeben. Unter anderem sollen kleine, modulare Reaktoren (SMRs) Amazon helfen, den wachsenden Energiebedarf zu decken und bis 2040 klimaneutral zu werden.
17. Okt. 2024•News
![Oracle-Gebäude](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-09/Oracle_shutterstock_2351343609.jpg?itok=FKs_xQZo)
Oracle will 1-GW-Rechenzentrum mit kleinen, modularen Reaktoren betreiben
Im Investorengespräch zu den jüngsten Quartalszahlen hat der Chief Technology Officer von Oracle, Lawrence Joseph Ellison, Pläne für ein Rechenzentrum mit mehr als einem Gigawatt Leistung vorgestellt, das mit Kernenergie betrieben werden soll.
2. Okt. 2024•News
![Kernkraftwerk Susquehanna in den USA](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2024-03/Susquehanna-Datenzentrum_SusquehannaNuclear.jpg?itok=prWOU171)
AWS übernimmt Rechenzentrum-Campus, der direkt an ein Kernkraftwerk angeschlossen ist
Die Talen Energy Corporation hat ihr 960-MW-Rechenzentrum-Campus namens Cumulus im Nordosten Pennsylvanias an Amazon Web Services (AWS) verkauft. Dabei wurde ein langfristiger Vertrag über die Stromversorgung aus dem Talen-Kernkraftwerk Susquehanna geschlossen.
7. März 2024•News
![Ansicht eines Kernkraftwerks von Terrestrial Energy bestehend aus zwei Flüssigsalzreaktoren IMSR40](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-10/IMSR400-Kernkraftwerk_Terrestrial-Energy.jpg?itok=nJjqDAu0)
Terrestrial Energy unterzeichnet Absichtserklärung für Einsatz von Flüssigsalzreaktoren in Grossbritannien
Der Reaktorentwickler Terrestrial Energy und das Gas- und Erdölunternehmen Viaro Energy haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung eines Projekts für Flüssigsalzreaktoren in Grossbritannien unterzeichnet. Geplant ist die Versorgung von energieintensiven Industrien wie Rechenzentren mit zuverlässiger, kohlenstofffreier Energie.
29. Okt. 2024•News
![Hermes-Demonstrationsanlage](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2024-10/Hermes-Demonstrationsanlage_Kairos-Power_1000x500.png?itok=cxbucQfV)
Google und Kairos: Atomkraft für grüne Rechenzentren
Google und Kairos Power haben eine Vereinbarung zur Entwicklung von fortgeschrittenen kleinen Kernkraftwerken unterzeichnet. Der Plan sieht den Bau mehrerer Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 500 MW bis 2035 vor.
15. Okt. 2024•News
![Three-Mile-Island wird zu Crane Clean Energy Center](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2024-09/TMI1-Microsoft_Constellation.jpg?itok=EN3TXiaE)
USA: Microsoft-Deal ermöglicht Wiederinbetriebnahme von Three-Mile-Island-1
Constellation Energy hat einen Stromabnahmevertrag über 20 Jahre mit Microsoft abgeschlossen, der die Wiederinbetriebnahme der Kernkraftwerkseinheit Three-Mile-Island-1 ebnen wird. Der Reaktor war vor fünf Jahren aus wirtschaftlichen Gründen vorzeitig vom Netz genommen worden.
23. Sep. 2024•News
![Computergenerierte Darstellung von Natrium](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Natrium-Plant-Kemmerer-in-Wyoming_Ganze-Anlage_TerraPower.jpg?itok=La-hz27R)
TerraPower unterzeichnet Kooperationsvereinbarung für grossflächigen Einsatz des Natrium-Reaktors für Rechenzentren
TerraPower, der Hersteller des Natrium-Reaktors, hat mit Sabey Data Centers (SDC) einem führenden Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Rechenzentren, eine Absichtserklärung unterzeichnet. Beide Unternehmen wollen im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit den Einsatz von Natrium-Reaktoren zur Versorgung von aktuellen und zukünftigen SDC-Rechenzentren prüfen.
31. Jan. 2025•News