Versorgungssicherheit
Alles zum Thema «Versorgungssicherheit» finden Sie hier kurz und knapp erklärt.

Zusammenschluss der Kernenergie-Branchenverbände vor Klimakonferenz
17 Verbände der Kernenergie-Industrie aus 15 Ländern – darunter auch die Schweiz – rufen vor der Uno-Klimakonferenz COP30 zum raschen Ausbau der Kernenergie auf, um Klimaziele und Energiesicherheit zu gewährleisten.
6. Nov. 2025•News

Argentinien: Modernisierungsprogramm zur Laufzeitverlängerung von Atucha-1 macht Fortschritte
Die Betreiberfirma Nucleoeléctrica Argentina S.A. hatte die argentinische Kernkraftwerkseinheit Atucha-1 im September 2024 für Modernisierungsarbeiten im Rahmen der Laufzeitverlängerung vom Netz genommen. Nun berichtete das Unternehmen, dass nach einem Jahr bereits 44% der geplanten Arbeiten erledigt seien. Nach Abschluss aller Arbeiten wird der etwas über 50 Jahre alte Druckschwerwasserreaktor weitere 20 Jahre zuverlässig Strom liefern.
27. Okt. 2025•News

USA: Holtec erwägt Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Kernkraftwerks Indian Point
Holtec erwägt die Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Kernkraftwerks Indian Point nördlich von New York. Die Kosten für eine Wiederinbetriebnahme werden auf rund USD 10 Mrd. geschätzt und es bräuchte sowohl politische als auch finanzielle Unterstützung durch den Bundesstaat New York und die amerikanische Bundesregierung.
22. Sep. 2025•News

IAEO-Chef Grossi: Singapur eignet sich ideal für die Kernenergie
Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), Rafael Mariano Grossi, sieht Singapur als hervorragend geeignet für die Einführung der Kernenergie. Aufgrund der begrenzten Flächen für Wind- und Sonnenenergie sowie des steigenden Energiebedarfs könnte das Land vom Einsatz von Kernkraftwerken profitieren. Auch eine Zusammenarbeit oder ein gemeinsamer Betrieb mit anderen Ländern der Vereinigung südostasiatischer Staaten (Asean) hält er für denkbar.
4. Aug. 2025•News

Japan: Kasai gibt Pläne für neues Kernkraftwerk am Standort Mihama bekannt
Das japanische Energieversorgungsunternehmen Kansai Electric Power Company (Kepco) plant, Untersuchungen am Standort des Kernkraftwerks Mihama durchzuführen, um festzustellen, ob dort ein neuer Reaktor als Ersatz für Block 1 gebaut werden könnte, der 2015 als dauerhaft stillgelegt erklärt wurde.
29. Juli 2025•News

USA: Eigentümerfirma Santee Cooper wählt Brookfield für Wiederaufnahme des aufgegebenen Kernkraftwerkprojekts Virgil C. Summer
Eigentümerfirma Santee Cooper tritt in exklusive Verhandlungen mit der Vermögensverwaltungsgesellschaft Brookfield Asset Management zur Fertigstellung zweier unvollendeter Reaktoren – mit klarer Vorgabe: kein Risiko für Stromkunden.
5. Nov. 2025•News

Philippinen schaffen Investitionsrahmen für Kernkraftwerke
Um den Einstieg in die Kernenergie voranzutreiben, schafft die philippinische Regierung gezielte Anreize für ein erstes privat finanziertes Kraftwerksprojekt. Eine Direktive des philippinischen Department of Energy (DOE) mit einem neuen Regelwerk sichert dem Vorhaben Netzzugang, regulatorische Privilegien und langfristige Planungssicherheit – und soll so Investoren anziehen.
15. Okt. 2025•News

Südafrika will in der gesamten nuklearen Wertschöpfungskette eigenständig werden
Auf dem World Nuclear Symposium 2025 stellte Südafrika seine ambitionierten Pläne vor, um entlang der gesamten nuklearen Wertschöpfungskette eigenständig zu werden. Ziel ist es zehn Gigawatt an neuer Kernkraft zu bauen, das Kugelhaufenreaktor-Programm wiederzubeleben und den gesamten Kernbrennstoffkreislauf im Inland wiederherzustellen. Die Lebensdauer des Safari-Forschungsreaktor zur Isotopenproduktion soll verlängert und ein neuer Reaktor geplant werden.
16. Sep. 2025•News

Inir-Folgemission der IAEO in Sri Lanka abgeschlossen
Sri Lanka hat laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) spürbare Fortschritte beim Aufbau der nuklearen Infrastruktur erzielt, die eine Grundlage für den möglichen Einstieg des Landes in die Kernenergie bildet. Zentrale Empfehlungen einer im Jahr 2022 durchgeführten Phase-1-Inir-Mission wurden bereits umgesetzt.
4. Aug. 2025•News

USA: DOE startet Pilotprogramm zur Herstellung von Kernbrennstoff für fortgeschrittene Reaktoren
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat ein neues Pilotprogramm zur Stärkung der heimischen Lieferketten für Kernbrennstoffe gestartet. Es soll die Entwicklung fortgeschrittener Kernreaktoren beschleunigen. Teil des Programms ist eine Ausschreibung zum Bau und Betrieb neuer Brennstoffproduktionslinien unter Zuständigkeit des DOE.
24. Juli 2025•News

Grosse Allianz in den USA: Google und NextEra Energy starten Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Duane Arnold
Das 2020 stillgelegte Kernkraftwerk könnte bereits 2029 wieder am Netz angeschlossen sein, um Storm für Googles Cloud- und KI-Infrastruktur zu liefern.
4. Nov. 2025•News

Kanada: Darlington-Bewilligung um weitere 20 Jahre verlängert
Die Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) genehmigt die Verlängerung der Betriebsbewilligung für das Kernkraftwerk Darlington von Ontario Power Generation (OPG) um 20 Jahre.
30. Sep. 2025•News

USA: TVA schliesst Stromabnahmevertrag für Reaktor der Generation IV ab
Der Energieversorger Tennessee Valley Authority (TVA) wird Strom aus dem Gen-IV-Reaktor Hermes-2 von Kairos Power beziehen. Der Stromabnahmevertrag sichert Google den Zugriff auf Herkunftsnachweise für CO₂-arme Grundlastenergie für seine Rechenzentren in der Region. Der Reaktor soll 2030 in Betrieb gehen und bis zu 50 MW liefern.
25. Aug. 2025•News

Belgien und Frankreich vertiefen ihre Zusammenarbeit im Nuklearbereich
Frankreich und Belgien haben eine Absichtserklärung zur verstärkten Zusammenarbeit im Nuklearbereich unterzeichnet. Ziel ist es, den Ausbau und die Wiederbelebung der Kernenergie in beiden Ländern gemeinsam zugunsten von Versorgungssicherheit, Energiesouveränität und Klimazielen voranzutreiben. Im Fokus stehen unter anderem Laufzeitverlängerungen, neue Reaktoren und die Stärkung der strategischen Lieferketten.
31. Juli 2025•News

Grossbritannien: Sizewell C erhält endgültige Investitionsentscheidung
Die britische Regierung hat mit ihrem endgültigen Investitionsentscheid grünes Licht für den Bau des Kernkraftwerks Sizewell C gegeben. Im vorgesehenen Finanzierungsmodell werden die Kosten für den Bau von zwei EPR-Einheiten von rund GBP 38 Mrd. (CHF 41 Mrd.) auf Verbraucher, Steuerzahler und private Investoren aufgeteilt. Gegenüber Hinkley-Point C kann eine Kostenersparnis von rund 20% erzielt werden.
23. Juli 2025•News
