Versorgungssicherheit
Alles zum Thema «Versorgungssicherheit» finden Sie hier kurz und knapp erklärt.

Norwegen: Technologiebericht zum möglichen Einstieg in die Kernenergie
Der norwegische Kernenergieausschuss hat Amentum und Multiconsult Norge AS beauftragt, im Herbst 2025 eine Studie zu Reaktortechnologien für ein mögliches Kernkraftprogramm zu erstellen. Ziel ist der Aufbau einer Wissensbasis für eine fundierte Entscheidung über einen Einstieg Norwegens in die Kernenergie.
27. Juni 2025•News

Philippinen: Gesetzesentwurf für Regulierungsbehörde
Der philippinische Senat hat in dritter und letzter Lesung einen Gesetzesentwurf zur Einrichtung der Philippine Atomic Energy Regulatory Authority (PhilATOM) verabschiedet und damit einen wichtigen Schritt zur Entwicklung eines Rechts- und Regulierungsrahmens für die geplante Einführung der Kernenergie in dem Land getan.
24. Juni 2025•News

Frankreich: Regierung unterzeichnet Strategievertrag mit Nuklearindustrie
In Frankreich hat die Regierung mit der Nuklearindustrie einen strategischen Vertrag geschlossen. Damit soll das politische Ziel der Wiederbelebung der Atomkraft konkret umgesetzt werden, als Beitrag zu einer sicheren Stromversorgung und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes.
16. Juni 2025•News

Vier Anbieter auf der Shortlist für die Lieferung des ersten Kernkraftwerks in Kasachstan
Kasachstan hat vier Technologieanbieter für den Bau seines ersten Kernkraftwerks in die engere Wahl genommen. Ein Entscheid wird Ende November 2025 erwartet.
23. Apr. 2025•News

Italienischer Staat plant Unterstützung des Reaktorentwicklers Newcleo
Der Minister für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Urso, und der Minister für Umwelt und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto Fratin, haben strategisches Interesse an Newcleo bekundet. Sie möchten den französisch-italienischen Entwickler bleigekühlter Reaktoren der Generation IV finanziell unterstützen und damit die italienische Fertigungskette für innovative Kernenergie und die Energieversorgungssicherheit stärken.
7. Apr. 2025•News

New Yorks Gouverneurin kündigt Pläne zum Bau eines Kernkraftwerks an
Kathy Hochul, die Gouverneurin des Bundesstaats New York, beauftragt den öffentlichen Stromversorger NYPA mit der Planung des Baus eines neuen Kernkraftwerks in Upstate New York. Die Anlage soll mindestens ein Gigawatt emissionsarmen Strom liefern. Ziel ist es, eine stabile Stromversorgung sicherzustellen, trotz des Ausstiegs aus der Stromerzeugung mit fossiler Energie und einer steigenden Nachfrage.
26. Juni 2025•News

Blykalla und Norsk Kjernekraft starten gemeinsames SMR-Projekt auf Spitzbergen
Der schwedische Reaktorentwickler Blykalla und der norwegische Kernenergieprojektentwickler Norsk Kjernekraft gründen eine gemeinsame Projektfirma. Ziel ist es, die arktische Inselgruppe Spitzbergen (auch Svalbard genannt) künftig mit erschwinglicher und sauberer Energie aus einem SMR zu versorgen.
20. Juni 2025•News

Fahrplan für den Totalausstieg der EU aus russischer Energie
Die Europäische Kommission hat einen Fahrplan für den Totalausstieg aus russischer Energie bei gleichzeitiger Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung und konstanter Preise vorgelegt. Die Kommission kündigte an, sie werde im nächsten Monat Gesetzesvorschläge unterbreiten.
16. Mai 2025•News

Red Book 2024: Uranressourcen, -produktion und -nachfrage
Die weltweiten Uranressourcen sind im Vergleich zur letzten Ausgabe des Red Books unverändert geblieben, während die Produktion in den Uranminen von 2020 bis 2022 um 4% zulegte. Durch den Aufschwung der Kernenergie wird wieder deutlich mehr Geld in Uranexploration und Minenerschliessungen investiert. Dies geht aus dem jüngsten Bericht «Uranium 2024: Ressources, Production and Demand» der Kernenergieagentur NEA der OECD und der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hervor.
10. Apr. 2025•News

Belgien: erster Schritt zum Ausstieg aus dem Ausstieg
Der Ausschuss für Energie, Umwelt und Klima der Abgeordnetenkammer Belgiens (das Unterhaus des Parlaments), hat in erster Lesung die Änderung des Gesetzes von 2003 über den Atomausstieg verabschiedet. Konkret werden mit dem Gesetzentwurf die Bestimmungen über den Zeitplan für den Atomausstieg sowie das Verbot, neue Kraftwerke und Produktionskapazitäten zu bauen, aufgehoben.
4. Apr. 2025•News

Usbekistan prüft Bau von WWER-1000-Einheiten
Der russische Staatskonzern Rosatom hat eine Vereinbarung mit der usbekischen Atomenergiebehörde Usatom unterzeichnet, um den Bau eines Kernkraftwerks mit zwei oder vier WWER-1000-Einheiten zu prüfen.
25. Juni 2025•News

Kasachstan wählt Rosatom als Reaktorlieferanten aus
Kasachstan hat den russischen Staatskonzern Rosatom ausgewählt, um ein internationales Konsortium für den Bau des ersten Kernkraftwerks des zentralasiatischen Landes anzuführen.
18. Juni 2025•News

Google investiert in potenzielle Kernkraftwerksstandorte
Google unterstützt das amerikanische Unternehmen Elementl Power mit Kapital für drei neue Kernkraftwerksstandorte. Die Partnerschaft zielt darauf ab, bis 2035 über zehn Gigawatt an CO₂-armer Grundlastenergie in den USA bereitzustellen – als Beitrag zur Energiewende und zum steigenden Strombedarf durch KI-Anwendungen.
12. Mai 2025•News

Bulletin 1/2025
In der Schweiz steht eine Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke aus dem Kernenergiegesetz im Raum, über die Parlament und Bevölkerung bald entscheiden werden. Deshalb blicken wir in dieser Ausgabe u.a. auf die vor 2011 geplanten Neubauprojekte in der Schweiz zurück. Viele europäische Länder überdenken bereits ihre Haltung zur Kernenergie und erwägen Laufzeitverlängerungen oder sogar den Bau neuer Reaktoren, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen: Wir beleuchten das Vorgehen in Belgien und Schweden. Wir stellen zudem den vor allem in den USA diskutierten Ansatz, stillgelegte Kohlekraftwerksstandorte für moderne Kernkraftwerke zu nutzen.
9. Apr. 2025•Bulletin

Schweden: staatliche Darlehen für vier neue Kernreaktoren vorgeschlagen
Die schwedische Regierung hat dem Parlament einen Gesetzesentwurf zu einem staatlichen Risikoteilungsmodell für neue Kernkraftwerke vorgelegt. Dieser sieht zweiseitige Differenzverträge und zurückzuzahlende staatliche Darlehen vor, um den Bau von vier grossen Reaktoren zu finanzieren.
3. Apr. 2025•News