Versorgungssicherheit
Alles zum Thema «Versorgungssicherheit» finden Sie hier kurz und knapp erklärt.
![KKB_Kontrollraum](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2025-01/Website-Fotos%20%283%29.png?itok=zHlFPZgB)
4. Feb. 2025•Veranstaltung
1. Forums-Treff 2025 - 4. März 2025
![Der Präsident Usbekistans Shavkat Mirziyoyev und der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) Rafael Mariano Grossi](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-12/Grossi-Mirsijojew_Grossi-via-X.jpg?itok=T-phWfYz)
Usbekistan und IAEO vertiefen Zusammenarbeit
Das zentralasiatische Land Usbekistan und die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) bauen ihre Zusammenarbeit aus. Die Zusammenarbeit wird sich auf «die Stärkung der nationalen Behörden, die Ausbildung von Fachleuten sowie die Förderung von Projekten in den Bereichen Kernenergie, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Gesundheitswesen und Ökologie konzentrieren», heisst es in einer Erklärung.
11. Dez. 2024•News
![Unterzeichnung des Abkommens](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-11/DOE-Litauen_lit-Energieministerium.jpg?itok=fuWD7Sdd)
Zwischenstaatliches Abkommen für Litauens Nuklearprogramm
Am 26. November 2024 haben die USA und Litauen ein Abkommen über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung des litauischen Programms für die zivile Nutzung der Kernenergie unterzeichnet. Damit soll Litauens ehrgeiziges Ziel unterstützt werden, bis 2050 ein Netto-Null-Energiesystem zu erreichen. Auch soll das Abkommen zur Versorgungssicherheit beitragen.
5. Dez. 2024•News
![In der finnischen Hauptstadt Helsinki gibt es ein weitläufiges Fernwärmenetz, welches rund 93% aller Gebäude mit Wärme versorgt. Zukünftig könnte auch ein Fernwärme-SMR in das Netz eingebunden werden. (Foto: Lev Karavanov via Dreamstime.com](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2024-11/Foto-214579018-Finnland-by-Lev-Karavanov-via-Dreamstime.png?itok=xLfi1QK9)
Finnland: sauber Heizen und Duschen mit Nuklearenergie
Nukleare Wärmequellen für städtische Fernwärmenetze sind bezüglich Schonung der Umwelt jeder anderen Technologie überlegen. Dies zeigt eine Lebenszyklusanalyse des staatlichen finnischen Technikforschungs- und Innovationszentrums VTT. Dabei wurde die gesamte Nutzungsdauer der Energietechnologie mit sämtlichen CO2-Emissionen vom Uranabbau über Bau und Betrieb des Reaktors bis zu Rückbau und Entsorgung der radioaktiven Abfälle betrachtet. Weitere Berechnungen zeigen, dass reine Heizreaktoren die Umwelt nur wenig belasten, keine knappen Rohstoffe benötigen und keine Konkurrenz zu kohlenstoffarmen Stromerzeugungssystemen sind.
14. Nov. 2024•Kontext
![Rafael Mariano Grossi (IAEO) in Slowenien](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-10/Slowenien_RafaelGrossi-X.jpg?itok=2r_jKw_R)
Slowenien: konsultatives Referendum für Krško-2
Die Nationalversammlung Sloweniens stimmte mit 65:7 Stimmen für das Durchführen eines konsultativen Referendums über das Projekt zum Bau einer zweiten Kernkraftwerkseinheit am bestehenden Standort Krško.
16. Okt. 2024•News
![Links: Gilberto Pichetto Fratin, Italiens Minister für Umwelt und Energiesicherheit](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Minister-Fratin-und-IAEO-DG-Grossi_Nov24_Dean-Calma-IAEO.jpg?itok=pi23qyXm)
Umweltminister Fratin: «Italien ist bereit, zur Kernenergie zurückzukehren»
Gilberto Pichetto Fratin, italienischer Minister für Umwelt und Energiesicherheit, hat gegenüber der Tageszeitung «Il Sole 24 Ore» die Pläne Italiens auf dem Weg zu neuen fortgeschrittenen Kernreaktoren erläutert. Bis Ende 2027 soll ein nationales Programm vorliegen «das auf die Entwicklung der Energieerzeugung aus nuklearen Quellen abzielt und zur Strategie der Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050 beiträgt.»
29. Jan. 2025•News
![Heysham-B in Grossbritannien](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-12/Heysham-2_EDF.jpg?itok=s1bshst8)
Vier Kernkraftwerke in Grossbritannien sollen länger am Netz bleiben
EDF Energy – die britische Tochtergesellschaft von Électricité de France (EDF) – plant, die Stromerzeugung in den Kernkraftwerken Heysham B und Torness um zwei Jahre bis 2030 zu verlängern. Die beiden älteren Anlagen Heysham A und Hartlepool A sollen bis 2027 am Netz bleiben, was einer Verlängerung um ein Jahr entspricht.
10. Dez. 2024•News
![Das Kernkraftwerk Borssele in den Niederlanden](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-11/Borssele_Wikipedia.jpg?itok=ICryZFgE)
Neubauprojekt in den Niederlanden: Evaluierung durch amerikanisches Unternehmen
Die Niederlande haben das amerikanische Unternehmen Amentum, das auf Ingenieurwesen und innovative Technologielösungen spezialisiert ist, ausgewählt, um technische Machbarkeitsstudien und Marktberatungen zu evaluieren, die von drei potenziellen Reaktoranbietern eingereicht wurden.
27. Nov. 2024•News
![Kernkraftwerk Sizewell B](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-11/Sizewell-B_EDF-Energy.jpg?itok=KQ04HRdR)
Kernkraft spielt in Grossbritannien auch zukünftig eine wichtige Rolle
Der National Energy System Operator (Neso) schreibt in seiner Studie «Clean Power 2030», dass die Kernkraft in Grossbritannien bis 2030 und darüber hinaus eine wichtige Rolle spielen wird, um ein sauberes Stromsystem zu erreichen. Damit dies gelingt, brauche es eine neue Generation an Kernkraftwerken und Laufzeitverlängerungen.
8. Nov. 2024•News
![Illustration eines Standorts mit bestehenden und neuen Einheiten](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2024-09/Illustration-Neubau_DOE.jpg?itok=wa1SJsfz)
Studie zeigt, dass bestehende Kernkraftwerksstandorte in den USA für Neubauten geeignet sind
Eine neue vorläufige Analyse des amerikanischen Department of Energy (DOE) hat ergeben, dass an bestehenden und kürzlich stillgelegten Kernkraftwerksstandorten in den USA zusätzliche Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 60 bis 95 GW errichtet werden könnten.
17. Sep. 2024•News
![Kernkraftwerk Leibstadt aus dem Flugzeug](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Kernkraftwerk-Leibstadt_Robert-Buchel-dreamstime_211393753.jpg?itok=0cWuLayu)
40. Betriebsjahr: Kernkraftwerk Leibstadt produzierte 2024 zuverlässig sehr viel Strom
Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) hat in seinem 40. Betriebsjahr mit einer Stromproduktion von 9,636 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) die Vorjahresmarke annähernd egalisiert und die vierthöchste Produktionszahl seit Inbetriebnahme erzielt.
15. Jan. 2025•News
![Die Nationalversammlung von Vietnam](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-12/Nationalversammlung_Nationalversammlung-Vietnam.jpg?itok=85R8tF3b)
Vietnam: Kernkraftwerksbau nach acht Jahren wieder auf der Agenda
Nach der Abstimmung vom 30. November 2024 hat das Parlament von Vietnam – die Nationalversammlung – die Regierung beauftragt, die Entwicklung des Nuklearprogramms des südostasiatischen Landes wieder aufzunehmen, wie das offizielle Nachrichtenportal der Regierung berichtet.
9. Dez. 2024•News
![LDR-50 von Steady Energy](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-11/LDR-50-in-Felskaverne_seitlich-ergaenzt_Steady-Energy.jpg?itok=ob4PJV0G)
Finnland und Grossbritannien intensivieren Zusammenarbeit bei neuen Reaktortechnologien
Finnland und Grossbritannien haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um in einem breiten Spektrum bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie intensiver zusammenzuarbeiten.
26. Nov. 2024•News
![Künstlerische Darstellung des Standorts Krško in Slowenien](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-10/JEK2021_Gen-Energija.jpg?itok=A-izOfNg)
Slowenien: konsultatives Referendum für Krško-2 abgesagt
Das auf den 24. November 2024 angesetzte konsultative Referendum über das Projekt zum Bau einer zweiten Kernkraftwerkseinheit am bestehenden Standort Krško in Slowenien ist abgesagt worden. Die Projektpläne werden aber weiter vorangetrieben.
30. Okt. 2024•News
![Computergenerierte Ansicht von Sizewell C und B (rechts)](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-09/Kernkraftwerk-Sizewell-C_EDF%E2%80%93Sizewell-C.jpg?itok=CohwBlwB)
Grossbritannien: Fördermittel für Sizewell-C-Projekt angekündigt
Das britische Department for Energy Security and Net Zero (DESNZ) hat Einzelheiten zum neuen Förderprogramm «Sizewell C Devex Scheme» bekanntgegeben. Dieses soll die Projektentwicklung des Kernkraftwerks Sizewell C «bis zur endgültigen Investitionsentscheidung (FID) und damit letztlich bis zum Betrieb» ermöglichen.
6. Sep. 2024•News