
Atomkraft? Reflex statt Reflexion
Kaum fällt in der Schweizer Energiepolitik das Wort «Atomkraft», läuft bei manchen das altbekannte Programm ab. Der Knopfdruck-Reflex greift: Empörung, Warnungen, Weltuntergangsszenarien. Dabei zeigt sich immer deutlicher – es geht längst nicht mehr um Klimaschutz oder Energiewende, sondern darum, die eigenen Technologien frei von Konkurrenz zu halten. Erneuerbare Energien drohen so zum Selbstzweck zu werden, statt Mittel für eine saubere, sichere Energiezukunft zu sein.
20. Okt. 2025•Kontext

Stellungnahme zur Initiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»
Zur heute eingereichten Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle – (Blackout stoppen)» nimmt das Nuklearforum Schweiz wie folgt Stellung:
16. Feb. 2024•Medienmitteilung

Bulletin 3/2023
Die neue Ausgabe unseres Bulletin befasst sich unter anderem mit Small Modular Reactors (SMRs), Polens Einstieg in die Kernenergie und den falschen Streit zwischen Kernenergie und den Erneuerbaren.
6. Okt. 2023•Bulletin

Strahlenschutzgesetz – Nuklearforum lehnt geplante Teilrevision ab
Das Nuklearforum hat sich mit einer Stellungnahme am Vernehmlassungsprozess zu einer Teilrevision des Strahlenschutzgesetzes (StSG) beteiligt. Damit soll das Verursacherprinzip präzisiert werden, insbesondere, um die Kosten für die Versorgung der Bevölkerung mit Jodtabletten und für Sanierungen von radiologischen Altlasten zu regeln. Das Nuklearforum kann der vorliegenden Teilrevision nicht zustimmen
20. Juni 2023•News

Gemeinsame Erklärung der weltweiten Nuklearindustrie an COP27
Die internationale Nuklearindustrie, vertreten durch sieben Organisationen, hat im Rahmen der Klimakonferenz COP27 eine gemeinsame Erklärung zur Rolle der Kernenergie im aktuellen geopolitischen Kontext veröffentlicht. Darin fordern sie die Entscheidungsträger dringend auf, die Notwendigkeit einer verstärkten Kernenergieerzeugung anzuerkennen und zu unterstützen.
16. Nov. 2022•News

«Letztlich entscheidet die Bevölkerung über neue Kernkraftwerke»
Der im Juli 2025 veröffentlichte Bericht «Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz» der Erweiterten Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat in der Öffentlichkeit breite Beachtung gefunden und in der Nuklearbranche auch kritische Reaktionen ausgelöst. Wir haben Projektleiter Urs Neu zur Technologieoffenheit und Versorgungssicherheit befragt und auch nachgehakt, warum sich die Autoren des Berichts bei zentralen Punkten auffallend zurückhalten.
30. Sep. 2025•Kontext

Wie die multilateralen Banken die Entwicklungsländer zurückhalten
Indem sie die Finanzierung von Nuklearprojekten blockieren, verhindern die Weltbank und andere Banken die Entwicklung einer emissionsarmen Wirtschaft.
13. Okt. 2023•Kontext

Falsche Prioritäten in der BFI-Botschaft
Das Nuklearforum Schweiz fordert in seiner Stellungnahme zur Vernehmlassung der BFI-Botschaft 2025–28 mehr finanzielle Mittel für den ETH-Bereich sowie ein Forschungsprogramm für den Langzeitbetrieb von Kernkraftwerken und für kleine modulare Reaktoren. Zudem soll die Forschung im Bereich der Kernfusion ausdrücklicher berücksichtigt und die weltweiten Fortschritte bei der Kerntechnik im Rahmen eines Monitorings beobachtet werden.
25. Sep. 2023•Medienmitteilung

Was sagt der «Stromgeneral»
Militärisches interessiert mich – trotz der aktuellen Weltlage – eher am Rand. Für meine Tätigkeit in der Krisenkommunikation erhalte ich aber oft wertvolle Impulse von den Militärs, vor allem Oren Hararis Buch «The Leadership Secrets of Colin Powell» ist immer wieder eine Quelle der Inspiration.
14. Apr. 2023•Kontext

Taxonomie-Reaktion: scheinheilige Doppelmoral
Zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres war der Aufschrei gross und dürfte bis Brüssel gehört worden sein. Nachdem die EU-Kommission Anfang 2022 in ihrem Entwurf zur Taxonomie für nachhaltige Investitionen Kernenergie und Erdgas aufgenommen hatte, folgte Anfang Juli das EU-Parlament diesem Vorschlag mit einer letztlich doch deutlichen Mehrheit.
10. Okt. 2022•Kontext

Energieversorgung: Hälfte der Bevölkerung für Technologieoffenheit
49% der Bevölkerung befürworten eine technologieoffene Umsetzung der Energiestrategie mit allen klimafreundlichen Stromerzeugungsarten – inklusive Atomstrom.
2. Dez. 2024•Medienmitteilung

NucTalk 28 - Michael Buess, Demoscope
Kaum Sicherheitsbedenken, grosse generelle Zustimmung zur Kernenergie, dabei aber signifikante Geschlechterunterschiede - dies geht aus einer DemoSCOPE-Befragung im Auftrag des Nuklearforums hervor. Im NucTalk-Podcast fragen wir beim DemoSCOPE-Geschäftsführer nach.
12. Okt. 2023•Podcast

«Ich wünsche mir mehr Redlichkeit in der Energiepolitik»
Ruth Williams, Präsidentin von Women in Nuclear (WiN) Schweiz, bringt uns den Verein im Interview näher und erklärt, warum es für Politik und Wirtschaft wichtig ist, Frauen für Kernenergie zu begeistern. Ausserdem gibt sie einen Einblick auf ihren Weg in die Kernenergiebranche.
17. Juli 2023•Kontext

Von Etikettenschwindeln und Mogelpackungen
Haben Sie das gewusst? Aus Ihrer Steckdose kommt Strom aus isländischer – nein, nicht inländischer, isländischer – Wasserkraft! Möglich macht dies das System der Stromkennzeichnung. Denn jede Kilowattstunde, die in Europa ein Kraftwerk verlässt, erhält ein Zertifikat, auf dem vermerkt ist, wie, wann und wo diese Kilowattstunde produziert worden ist: den sogenannten Herkunftsnachweis. Und so gibt’s in der Schweiz «1 kWh Made in Iceland» zu kaufen!
11. Jan. 2023•Kontext

Warum die Kernenergie sinnvoll ist und nötig bleibt
Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Energie Eduard Kiener legt seine Sicht auf die Energiepolitik der Schweiz dar. Sein Lösungsvorschlag umfasst den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren, die rasche Bereitstellung neuer Kernenergie, neue und insbesondere saisonale Speicher sowie einen Netzaus- und Umbau.
15. Juli 2022•Kontext