
Wenn Klimaziele und Kernkraft dieselbe Sprache sprechen
In London habe ich erlebt, dass über Kernenergie nicht nur kontrovers, sondern auch respektvoll, pragmatisch und mit einem klaren Blick in die Zukunft diskutiert wird. In der Schweiz dagegen blockieren alte Denkmuster und ideologische Gräben die Energiedebatte. Wir brauchen den Mut, Tabus zu hinterfragen und wieder ehrlich miteinander zu sprechen. Denn nur so können wir die Chancen einer sicheren, klimafreundlichen Energiezukunft nutzen.
6. Okt. 2025•Kontext

Brüssel denkt um: Kernenergie als Schlüssel im neuen Energiemix
Lange an den Rand gedrängt, rückt die Kernenergie in Europa wieder ins Zentrum der Debatte. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, Netzausbau und Klimakrise wächst der Druck auf Politik und Industrie, neue Wege zu gehen. Ein Interview mit dem Industrieverband Nucleareurope.
29. Juli 2025•Kontext

Akademien der Wissenschaften: Neues Kernkraftwerk in der Schweiz frühestens 2050
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz rechnen nicht vor 2050 mit neuen Kernkraftwerken in der Schweiz. Neben dem Neubauverbot gebe es zahlreiche weitere politische, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheiten. Die Option Kernenergie müsse angesichts ihrer zahlreichen Vorteile offengehalten werden.
2. Juli 2025•News

Neues Kernkraftwerk im Aargau: Parlament überweist SVP-Motion
Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat am 4. Juni 2025 mit 72 zu 63 Stimmen eine Motion der SVP-Fraktion überwiesen, die den raschen Neubau eines Kernkraftwerks im Kanton verlangt. Die Regierung ist nun beauftragt, entsprechende rechtliche und planerische Vorkehrungen zu prüfen und gegebenenfalls Gesetzesanpassungen vorzuschlagen.
4. Juni 2025•News

Kernenergie: Europa hat längst entschieden – und die Schweiz?
Die Schweiz steht derzeit vor einer bedeutenden energiepolitischen Weichenstellung: Soll das bestehende Neubauverbot für Kernkraftwerke aufgehoben werden? Wer aktuell einen neugierigen Blick über die Landesgrenzen wirft, könnte glauben, halb Europa habe sich verabredet, der Schweiz einen Hinweis zu geben. Denn während wir noch diskutieren, ob wir überhaupt über Kernenergie diskutieren wollen, scheint der Rest Europas längst seine Entscheidung getroffen zu haben – und zwar ziemlich eindeutig pro Kernkraft.
23. Mai 2025•Kontext

Neues Besucherzentrum der IAEO eröffnet
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat am 17. September 2025 ihr neu eingerichtetes Besucherzentrum in Seibersdorf – ausserhalb von Wien – eröffnet. Die 33 interaktiven Exponate zeigen, wie die Nuklearwissenschaft den Fortschritt in den Bereichen Energie, Medizin, Ernährungssicherheit und Industrie vorantreibt. Das Zentrum wird Anfang 2026 für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
25. Sep. 2025•News


NucTalk 41 - LIVE mit Georg Schwarz
Für die erste Live-Aufnahme des NucTalk-Podcast haben wir mit Georg Schwarz an unserem Forums-Treff im Kino Capitol in Olten über die Schweizer Energiepolitik diskutiert. Im Fokus stand dabei das Neubauverbot für Kernkraftwerke.
26. Juni 2025•Podcast

Taiwan: geplantes Referendum zur Wiederinbetriebnahme von Maanshan-2
Taiwan plant ein nationales Referendum, das über eine mögliche Wiederinbetriebnahme der Kernkraftwerkseinheit Maanshan-2 entscheiden soll. Diese Anlage war am 17. Mai 2025 planmässig durch den staatlichen Betreiber Taipower endgültig abgeschaltet worden.
2. Juni 2025•News

Belgiens Parlament hebt Atomausstieg auf: Weg frei für neue Kernkraftwerke
Mit breiter Mehrheit hat das belgische Parlament am 15. Mai 2025 zwei Gesetzesvorlagen verabschiedet, die das Ende des Atomausstiegs besiegeln und den Bau neuer Kernkraftwerke ermöglichen. Die Regierung reagiert damit auf die angespannte Versorgungslage und steigende Strompreise mit dem Ziel, CO₂-arme Stromproduktion langfristig zu sichern.
16. Mai 2025•News

Let's Talk About - Kernenergie ohne Neubauverbot denken
In der neuen Folge unseres Video-Formats «Let’s Talk About» beantworten Salome Daehn und Lukas Robers die wichtigsten Fragen zur Zukunft der Kernenergie in der Schweiz: Warum reden wir nach der Abstimmung wieder über Atomkraftwerke? Könnte Kernenergie die Versorgungssicherheit stärken? Wer würde neue Anlagen finanzieren – und wie sicher sind moderne Reaktoren?
21. Aug. 2025•Video

Bulletin 2/2025
Ein neuer Wind weht durch Europa: Immer mehr Länder öffnen ihre Energiestrategien für Kernenergie – als Antwort auf Versorgungssicherheit, Netzstabilität und Klimaziele. In unserem aktuellen Bulletin beleuchten wir diesen energiepolitischen Wandel und sprechen mit dem Verband Nucleareurope. Zudem zeigen wir, wie das Nuklearforum gemeinsam mit seinen Partnern – dem Universitätsspital Lausanne und Novartis – den Aufbau eines Ökosystems für die Radioligandentherapie fördert und welche Rolle nukleare Methoden in der Verbrechensaufklärung spielen.
10. Juli 2025•Bulletin

Mehrheit für offene Debatte über Kernenergie in der Schweiz
Eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) zeigt: Die Schweizer Bevölkerung denkt zunehmend offen über Kernenergie nach. 56% sprechen sich dafür aus, dass in der Schweiz wieder über den Neubau von Kernkraftwerken diskutiert werden soll – das sind 7 Prozentpunkte mehr als noch im Vorjahr. Nur noch 44% lehnen eine solche Diskussion ab.
17. Juni 2025•News


Norwegens Grüne öffnen sich erstmals für Atomkraft
Die norwegische Energiepolitik steht vor einem historischen Wandel: Während Behörden die Grundlagen für die Nutzung kommerzieller Kernenergie schaffen, zeigt sich jetzt auch die grüne Partei Norwegens Miljøpartiet De Grønne (MDG) erstmals offen für Kernenergie.
12. Mai 2025•News