
Technologieverbot aufheben – Versorgungssicherheit stärken
(Olten, 31.03.2025) Das Nuklearforum Schweiz unterstützt den Vorschlag des Bundesrats, das Neubauverbot für Kernkraftwerke aufzuheben. Nur mit einer technologieoffenen Energiepolitik lassen sich Versorgungssicherheit, Klimaziele und der steigende Strombedarf unter einen Hut bringen. Die Aufhebung stärkt nicht nur den Innovationsstandort Schweiz, sie sendet auch ein wichtiges Signal für den Langzeitbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke und für den Erhalt des nuklearen Know-hows im eigenen Land.
31. März 2025•Medienmitteilung

Italien: Startschuss zur Rückkehr in die Kernenergienutzung
Die italienische Regierung, Ministerrat genannt, hat in erster Prüfung einem Gesetzesentwurf zur Einführung nachhaltiger Kernenergie zugestimmt, der auf Vorschlag von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und des Ministers für Umwelt und Energiesicherheit Gilberto Pichetto Fratin eingebracht wurde.
6. März 2025•News

Eurobarometer-Umfrage: Zustimmung zur Kernenergie in der EU wächst deutlich
Eine aktuelle Umfrage der Europäischen Kommission zeigt, dass die Entwicklung der Kernenergie in den meisten europäischen Staaten mittlerweile mehr Befürwortung als Ablehnung erfährt. Während einige Länder ihre Zustimmung in den letzten Jahren weiter ausgebaut haben, gibt es nur noch wenige Länder, in denen die Skepsis überwiegt. Tschechien liegt mit 77% Zustimmung an der Spitze.
14. Feb. 2025•News

Wir sollten Kernkraftwerke bauen dürfen
Die Aufhebung des Neubauverbots von Kernkraftwerken ist nichts anderes als die Grundvoraussetzung für eine ergebnisoffene Neubeurteilung der Energiepolitik.
8. Jan. 2025•Kontext

Wichtiger Schritt für Technologieoffenheit
Das Nuklearforum Schweiz begrüsst die Vernehmlassung des indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative. Die Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke ist ein wichtiger Schritt zu mehr Technologieoffenheit und verschafft der Schweiz mehr Handlungsspielraum für Versorgungssicherheit und Klimaschutz.
20. Dez. 2024•Medienmitteilung

Finanzierung neuer Kernkraftwerke: Ohne effiziente Strategie geht es nicht
Der Bau von Kernkraftwerken findet nicht im luftleeren Raum statt. Vorbereitung, Planung und Bau erfolgen in einem komplexen politischen und wirtschaftlichen Umfeld. In einem Bericht untersucht die Nuclear Energy Agency (NEA) der OECD in Fallstudien, welche Strategien die erfolgreiche Finanzierung neuer, grosser Kernkraftwerke erleichtern oder erst möglich machen. Immer dabei ist das Engagement des Staates in irgendeiner Form.
17. März 2025•Kontext

Japans Regierung für maximale Nutzung der Kernenergie
Die japanische Regierung hat angekündigt, die Nutzung der Kernenergie zu maximieren, um dem steigenden Strombedarf durch Rechenzentren gerecht zu werden und gleichzeitig die Klimaziele des Landes zu erreichen. Dieses Vorhaben ist Teil eines überarbeiteten Energieplans, der vorsieht, nahezu alle Kernreaktoren des Landes wieder in Betrieb zu nehmen.
20. Feb. 2025•News

Neue europäische Wirtschaftsallianz für Kernenergie gegründet
Insgesamt 14 Wirtschaftsverbände aus ganz Europa haben in Paris die «European Business Nuclear Alliance» ins Leben gerufen, um die Kernenergie als wesentlichen Bestandteil einer wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Wirtschaft zu stärken. In einer gemeinsamen Erklärung betonen sie die Notwendigkeit eines stabilen regulatorischen Rahmens, den Zugang zu Finanzmitteln, die Beschleunigung der Industrialisierung des Nuklearsektors und Massnahmen gegen den Fachkräftemangel.
13. Feb. 2025•News

Bulletin 3/2024
In der aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns mit der wieder aufgeflammten Diskussion über das 2017 beschlossene Verbot neuer Atomkraftwerke in der Schweiz. Während Polen bei seinen Neubauplänen bereits weiter fortgeschritten ist, rücken auch innovative Technologien wie Reaktoren der vierten Generation in den Fokus. Zudem werfen wir einen Blick auf die Fortschritte bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle. In einem weiteren Beitrag nehmen wir Sie mit auf einen fotografischen Rückblick auf 40 Jahre Kernkraftwerk Leibstadt.
23. Dez. 2024•Bulletin

USA planen Verdreifachung der Kernenergiekapazität bis 2050
Die scheidende amerikanische Regierung unter Joe Biden hat ein Rahmenwerk vorgestellt, um die Kernenergie als Schlüssel für saubere Energie zu stärken. Bis 2050 soll die Kernenergiekapazität der USA verdreifacht werden – unter anderem durch neue Reaktoren, Modernisierungen und die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Reaktoren.
20. Nov. 2024•News

KernD: Strom-Neustart für Deutschland mit Kernenergie
KernD, der Branchenverband Kerntechnik Deutschland, fordert die neue Bundesregierung auf, die nötigen rechtlichen und politischen Voraussetzungen zu schaffen, damit Deutschland bereits vor 2030 wieder von preisgünstigem und jederzeit verfügbarem Atomstrom profitieren kann.
7. März 2025•News

Spanien: Kongress fordert Prüfung des Langzeitbetriebs von Kernkraftwerken
Der spanische Kongress hat eine nicht legislative Motion des konservativen Partido Popular (PP) angenommen. Darin wird die Regierung aufgefordert, auf die geplanten Abschaltungen der sieben spanischen Kernkraftwerke zu verzichten und deren Betriebsdauer zu verlängern.
17. Feb. 2025•News

Westinghouse, Kepco und KHNP beenden Streit um geistiges Eigentum
Westinghouse Electric Company hat eine globale Einigung mit der Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) und deren Mutterhaus Korea Electric Power Corporation (Kepco) erzielt, um den jahrelangen Streit um geistiges Eigentum beizulegen.
23. Jan. 2025•News

Polen: grosse Mehrheit für den Bau von Kernkraftwerken
In einer im Auftrag des polnischen Industrieministeriums in Auftrag durchgeführten Umfrage befürworten 92,5% den Bau von Kernkraftwerken im Land. Die Zustimmung zur Kernenergie ist die höchste in der Geschichte dieser seit zwölf Jahren durchgeführten Umfrage.
20. Dez. 2024•News

Sechs weitere Länder unterstützen auf der COP29 die Erklärung zur Verdreifachung der Kernenergie bis 2050
Auf der Uno-Klimakonferenz COP29 in Baku, Aserbaidschan, haben sich sechs Länder der Erklärung zur Verdreifachung der weltweiten Kernenergiekapazität bis 2050 angeschlossen.
19. Nov. 2024•News