
Akademien der Wissenschaften: Neues Kernkraftwerk in der Schweiz frühestens 2050
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz rechnen nicht vor 2050 mit neuen Kernkraftwerken in der Schweiz. Neben dem Neubauverbot gebe es zahlreiche weitere politische, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheiten. Die Option Kernenergie müsse angesichts ihrer zahlreichen Vorteile offengehalten werden.
2. Juli 2025•News

Taiwan: geplantes Referendum zur Wiederinbetriebnahme von Maanshan-2
Taiwan plant ein nationales Referendum, das über eine mögliche Wiederinbetriebnahme der Kernkraftwerkseinheit Maanshan-2 entscheiden soll. Diese Anlage war am 17. Mai 2025 planmässig durch den staatlichen Betreiber Taipower endgültig abgeschaltet worden.
2. Juni 2025•News

Belgiens Parlament hebt Atomausstieg auf: Weg frei für neue Kernkraftwerke
Mit breiter Mehrheit hat das belgische Parlament am 15. Mai 2025 zwei Gesetzesvorlagen verabschiedet, die das Ende des Atomausstiegs besiegeln und den Bau neuer Kernkraftwerke ermöglichen. Die Regierung reagiert damit auf die angespannte Versorgungslage und steigende Strompreise mit dem Ziel, CO₂-arme Stromproduktion langfristig zu sichern.
16. Mai 2025•News

Was wir von Winston Churchill lernen können
Der grosse Staatsmann Winston Churchill, der heute sicher ein grosser Verfechter der Kernkraft wäre, meinte in einer Debatte des britischen Unterhauses einmal treffend: «Those who fail to learn from history are doomed to repeat it.» Man tue also gut daran, die Fehler der Vergangenheit zu analysieren, um sie denn nicht zu wiederholen. Jetzt, wo wir uns wieder einer grossen Debatte rund um die Rolle der Kernkraft in der Schweiz annähern, sollten wir den Rat Churchills für einmal beherzigen.
28. Apr. 2025•Kontext

«Wir brauchen dringend neue Optionen»
Nuklearforum-Geschäftsführer Lukas Aebi zur Aufhebung des KKW-Neubauverbots
4. Apr. 2025•News

NucTalk 41 - LIVE mit Georg Schwarz
Für die erste Live-Aufnahme des NucTalk-Podcast haben wir mit Georg Schwarz an unserem Forums-Treff im Kino Capitol in Olten über die Schweizer Energiepolitik diskutiert. Im Fokus stand dabei das Neubauverbot für Kernkraftwerke.
26. Juni 2025•Podcast


Norwegens Grüne öffnen sich erstmals für Atomkraft
Die norwegische Energiepolitik steht vor einem historischen Wandel: Während Behörden die Grundlagen für die Nutzung kommerzieller Kernenergie schaffen, zeigt sich jetzt auch die grüne Partei Norwegens Miljøpartiet De Grønne (MDG) erstmals offen für Kernenergie.
12. Mai 2025•News

Europäische Kommission lanciert Konsultation zu Investitionsbedarf im Kernenergiesektor
Die Europäische Kommission hat am 14. April 2025 eine vierwöchige Konsultation (Call for Evidence) zum Investitionsbedarf im Kernenergiesektor der EU gestartet. Die eingegangenen Beiträge werden in die Arbeit der Kommission zur Aktualisierung des Hinweisenden Nuklearprogramms (PINC) einfliessen, das voraussichtlich noch vor Ende 2025 veröffentlicht werden soll.
24. Apr. 2025•News

Weltweit wächst die Zustimmung zur Kernenergie
Immer mehr Menschen weltweit bewerten die Kernenergie positiv und erkennen die Vorteile deren für Versorgungssicherheit, Klimaschutz und stabile Strompreise. Eine aktuelle Analyse der World Nuclear Association (WNA) zeigt: Die öffentliche Meinung bewegt sich in vielen Ländern klar in Richtung Akzeptanz.
2. Apr. 2025•News

Neues Kernkraftwerk im Aargau: Parlament überweist SVP-Motion
Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat am 4. Juni 2025 mit 72 zu 63 Stimmen eine Motion der SVP-Fraktion überwiesen, die den raschen Neubau eines Kernkraftwerks im Kanton verlangt. Die Regierung ist nun beauftragt, entsprechende rechtliche und planerische Vorkehrungen zu prüfen und gegebenenfalls Gesetzesanpassungen vorzuschlagen.
4. Juni 2025•News

Kernenergie: Europa hat längst entschieden – und die Schweiz?
Die Schweiz steht derzeit vor einer bedeutenden energiepolitischen Weichenstellung: Soll das bestehende Neubauverbot für Kernkraftwerke aufgehoben werden? Wer aktuell einen neugierigen Blick über die Landesgrenzen wirft, könnte glauben, halb Europa habe sich verabredet, der Schweiz einen Hinweis zu geben. Denn während wir noch diskutieren, ob wir überhaupt über Kernenergie diskutieren wollen, scheint der Rest Europas längst seine Entscheidung getroffen zu haben – und zwar ziemlich eindeutig pro Kernkraft.
23. Mai 2025•Kontext

NucTalk 40 - Anna Veronika Wendland
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit der Technikhistorikerin Anna-Veronika Wendland, die sich als engagierte Befürworterin der Kernenergie einen Namen gemacht hat.
30. Apr. 2025•Podcast

Bulletin 4/2024
Das Bulletin 4/2024 zeigt auf, wie sich die Kernenergie in der Schweiz und international im Aufwind befindet. So will Bundesrat Albert Rösti mit einem indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative das gesetzliche Verbot von KKW-Neubauten aufheben. Ein Gastbeitrag von Nationalrat Peter Schilliger sowie eine satirische Kolumne beleuchten die unterschiedlichen Reaktionen auf diesen Vorschlag. Vor allem in den USA gewinnt die Kernenergie durch Tech-Giganten, die ihre Datenzentren damit betreiben möchten, an Schwung. Wir beleuchten Rahmenbedingungen, Finanzierung und industrielle Grundlagen für den Kernenergie-Ausbau. Weitere Themen sind der Einsatz von Kerntechnik gegen Lebensmittelbetrug, neue Reaktorkonzepte (Generation IV) und SMRs in Kanada.
7. Apr. 2025•Bulletin

Technologieverbot aufheben – Versorgungssicherheit stärken
(Olten, 31.03.2025) Das Nuklearforum Schweiz unterstützt den Vorschlag des Bundesrats, das Neubauverbot für Kernkraftwerke aufzuheben. Nur mit einer technologieoffenen Energiepolitik lassen sich Versorgungssicherheit, Klimaziele und der steigende Strombedarf unter einen Hut bringen. Die Aufhebung stärkt nicht nur den Innovationsstandort Schweiz, sie sendet auch ein wichtiges Signal für den Langzeitbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke und für den Erhalt des nuklearen Know-hows im eigenen Land.
31. März 2025•Medienmitteilung