![Peter Schilliger Vorstandsmitglied des Nuklearforums Schweiz](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2025-01/Peter-Schilliger_hero.png?itok=QjPwA5H2)
Wir sollten Kernkraftwerke bauen dürfen
Die Aufhebung des Neubauverbots von Kernkraftwerken ist nichts anderes als die Grundvoraussetzung für eine ergebnisoffene Neubeurteilung der Energiepolitik.
8. Jan. 2025•Kontext
![Paweł Gajda (rechts) und der stellvertretenden Industrieminister Wojciech Wrochna](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-12/PawelGajda-WojciechWrochna_IndustrieministeriumPolen.jpg?itok=GEXi5Ok5)
Polen: grosse Mehrheit für den Bau von Kernkraftwerken
In einer im Auftrag des polnischen Industrieministeriums in Auftrag durchgeführten Umfrage befürworten 92,5% den Bau von Kernkraftwerken im Land. Die Zustimmung zur Kernenergie ist die höchste in der Geschichte dieser seit zwölf Jahren durchgeführten Umfrage.
20. Dez. 2024•News
![Rafael Mariano Grossi und Odile Renaud-Basso an der COP29](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-11/MOU-zwischen-IAEO-und-EBWE_COP29_Grossi-via-X.jpg?itok=TkJjXCTT)
COP29: Zusammenarbeit mit IAEO zur Finanzierung neuer Kernenergieprojekte
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) haben an der Uno-Klimakonferenz COP29 in Baku eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die beiden Organisationen wollen die bestehende Zusammenarbeit im Bereich Kernenergie erweitern, um Investitionen in eine kohlenstoffarme Zukunft zu ermöglichen.
18. Nov. 2024•News
![Agnès Pannier-Runacher und Sophie Hermans](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-10/Vertragsunterzeichnung-mit-Niederlande_Agnes-Pannier-Runacher-via-X.jpg?itok=czFQmtJR)
Frankreich und die Niederlande unterzeichnen Abkommen über langfristige Zusammenarbeit im Nuklearbereich
Frankreich und die Niederlande haben Pläne für eine langfristige Zusammenarbeit im zivilen Nuklearbereich angekündigt. Gemeinsame Anstrengungen sollen zur Entwicklung neuer Kernkraftkapazitäten, Stärkung der europäischen Lieferkette und Förderung der Branche in den Niederlanden und in ganz Europa unternommen werden.
23. Okt. 2024•News
![Fact](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2023-02/Fact_KNFind-Pixabay.jpg?itok=jEiw6U3i)
Kernenergie - Energieform voller Mythen und Vorurteile
Die Diskussion um Kernenergie reisst nicht ab: Brauchen wir Kernenergie für die Versorgungssicherheit, den Klimaschutz und in einem künftigen Energiesystem? Die Kritikpunkte der Gegner der Kernenergie sind zahlreich. Dabei werden aber auch immer wieder Vorurteile und Mythen eingebracht. Einigen dieser Vorurteile und Mythen möchten wir auf den Grund gehen, um eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.
13. Sep. 2024•Multimedia-Dossier
![Einblick in das finnische Tiefenlager «Onkalo»](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-12/Titelbild-Onkalo-Web_Posiva.jpg?itok=1Z8G6k8I)
Bulletin 3/2024
In der aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns mit der wieder aufgeflammten Diskussion über das 2017 beschlossene Verbot neuer Atomkraftwerke in der Schweiz. Während Polen bei seinen Neubauplänen bereits weiter fortgeschritten ist, rücken auch innovative Technologien wie Reaktoren der vierten Generation in den Fokus. Zudem werfen wir einen Blick auf die Fortschritte bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle. In einem weiteren Beitrag nehmen wir Sie mit auf einen fotografischen Rückblick auf 40 Jahre Kernkraftwerk Leibstadt.
23. Dez. 2024•Bulletin
![Das 2022 stillgelegte Kernkraftwerk Palisades in den USA](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-11/Palisades-Kernkraftwerk_Holtec-International.jpg?itok=J8WzUZe1)
USA planen Verdreifachung der Kernenergiekapazität bis 2050
Die scheidende amerikanische Regierung unter Joe Biden hat ein Rahmenwerk vorgestellt, um die Kernenergie als Schlüssel für saubere Energie zu stärken. Bis 2050 soll die Kernenergiekapazität der USA verdreifacht werden – unter anderem durch neue Reaktoren, Modernisierungen und die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Reaktoren.
20. Nov. 2024•News
![Radioisotopenproduktionsanlage im Kernkraftwerk Qinshan](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-11/Radioisotopenproduktionsanlage-Kernkraftwerk-Qinshan_CNNC-via-X.jpg?itok=7Yo_mHO2)
China: Dreijahresplan zur Förderung der Isotopenproduktion und der Anwendung von Nukleartechnologien
Mit einem Dreijahresplan will China Entwicklung und Einsatz von Anwendungen der Nukleartechnologie zugunsten seiner Wirtschaft vorantreiben. Der Fokus liegt auf den Schlüsselbereichen Nuklearmedizin, Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Materialmodifikationen und Sicherheitsinspektionen. Insbesondere soll die Produktion radioaktiver Isotope erhöht werden.
15. Nov. 2024•News
![Rafael Mariano Grossi (IAEO) in Slowenien](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-10/Slowenien_RafaelGrossi-X.jpg?itok=2r_jKw_R)
Slowenien: konsultatives Referendum für Krško-2
Die Nationalversammlung Sloweniens stimmte mit 65:7 Stimmen für das Durchführen eines konsultativen Referendums über das Projekt zum Bau einer zweiten Kernkraftwerkseinheit am bestehenden Standort Krško.
16. Okt. 2024•News
![Standort Jinqimen iin China](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2024-09/Kernkraftwerksstandort_Jinqimen.jpg?itok=2tMAhFOA)
Neuer Bericht des BFE beleuchtet Stand der Kernenergie in der Schweiz und weltweit
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat in einem umfassenden Technologie-Monitoring den aktuellen Stand der Entwicklung der Kernenergie in der Schweiz und weltweit untersucht. Der Bericht bietet einen detaillierten Überblick über technologische Fortschritte, sicherheitsrelevante Themen, wirtschaftliche Aspekte sowie politische Rahmenbedingungen der Kernenergie. Er wurde in Zusammenarbeit mit Nuklearexperten/-innen etwa vom Paul Scherrer Institut (PSI), der ETH Zürich und der EPF Lausanne erstellt.
5. Sep. 2024•News
![Bundeshaus](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-12/Bundeshaus.png?itok=azRb9bEY)
Wichtiger Schritt für Technologieoffenheit
Das Nuklearforum Schweiz begrüsst die Vernehmlassung des indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative. Die Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke ist ein wichtiger Schritt zu mehr Technologieoffenheit und verschafft der Schweiz mehr Handlungsspielraum für Versorgungssicherheit und Klimaschutz.
20. Dez. 2024•Medienmitteilung
![Sama Bilbao y León, Generaldirektorin der World Nuclear Association](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-11/COP29_Sama-Bilbao-y-Leon_WNA.jpg?itok=qks0tVer)
Sechs weitere Länder unterstützen auf der COP29 die Erklärung zur Verdreifachung der Kernenergie bis 2050
Auf der Uno-Klimakonferenz COP29 in Baku, Aserbaidschan, haben sich sechs Länder der Erklärung zur Verdreifachung der weltweiten Kernenergiekapazität bis 2050 angeschlossen.
19. Nov. 2024•News
![Künstlerische Darstellung des Standorts Krško in Slowenien](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-10/JEK2021_Gen-Energija.jpg?itok=A-izOfNg)
Slowenien: konsultatives Referendum für Krško-2 abgesagt
Das auf den 24. November 2024 angesetzte konsultative Referendum über das Projekt zum Bau einer zweiten Kernkraftwerkseinheit am bestehenden Standort Krško in Slowenien ist abgesagt worden. Die Projektpläne werden aber weiter vorangetrieben.
30. Okt. 2024•News
![Der kasachische Präsident Kassym-Schomart Tokajew vor den Medien](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-10/NachAbstimmung_Pressebuero-von-Praesident-Kassym-SchomartTokajew.jpg?itok=8QQX-DZZ)
Vorläufige Ergebnisse zum Referendum über den Bau eines Kernkraftwerks in Kasachstan
Am 6. Oktober 2024 hat in Kasachstan ein landesweites Referendum über den Bau des ersten Kernkraftwerks des Landes stattgefunden. Laut vorläufigen Ergebnissen haben sich rund 71% dafür ausgesprochen.
10. Okt. 2024•News
![Tobias Straumann](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2024-08/NucTalk34.png?itok=5cNTXBrm)
NucTalk 34 - Tobias Straumann
Mit Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann reden wir über die Anfänge, Gegenwart und Zukunft der Kernenergie. Wir erfahren, warum er den Verzicht darauf für falsch hält.
29. Aug. 2024•Podcast