
Weltbank erlaubt die Finanzierung von Kernkraftwerksprojekten
Die Weltbank hat beschlossen, ihr jahrzehntelanges Verbot zur Finanzierung von Kernenergieprojekten aufzuheben. Dieser Entscheid soll Ländern mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihres Energiemix geben.
18. Juni 2025•News

IEA: Kernenergie wächst und spielt Schlüsselrolle in der Stromversorgung
Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert in einem neuen Bericht einen starken Anstieg der globalen Stromnachfrage bis 2027. Treiber sind die zunehmende Elektrifizierung von Gebäuden, Industrie und Verkehr sowie der wachsende Energieverbrauch durch Rechenzentren und künstliche Intelligenz. Laut IEA werden kohlenstoffarme Energiequellen wie erneuerbare Energien und Kernkraft den gesamten zusätzlichen Strombedarf bis 2027 decken.
25. Feb. 2025•News

SMR in Betrieb: Kernkraftwerksschiff hat die erste Milliarde Kilowattstunden Strom erzeugt
Das in Ostsibirien stationierte schwimmende Kernkraftwerk «Akademik Lomonosow» hat seit seiner kommerziellen Inbetriebnahme im Mai 2020 über eine Milliarde Kilowattstunden Strom erzeugt. Ebenfalls wurde ein erster Brennstoffwechsel bei beiden Reaktoren auf dem Kernkraftwerksschiff erfolgreich durchgeführt.
22. Jan. 2025•News

Westinghouse und Core Power entwickeln schwimmendes Kernkraftwerk
Der amerikanische Reaktorhersteller Westinghouse Electric Company und das marine Nuklearentwicklungsunternehmen Core Power haben eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet. Die beiden Unternehmen wollen ein schwimmendes Kernkraftwerk planen und entwickeln, das auf dem eVinci-Mikroreaktor von Westinghouse basiert.
6. Dez. 2024•News

14. Okt. 2024•Veranstaltung
5. Forums-Treff 2024 - 11. November 2024

IEA: Kernenergie-Investitionen übersteigen 70 Milliarden US-Dollar
Die weltweiten Investitionen in die Kernenergie erleben ein bemerkenswertes Comeback. Laut einem aktuellen Report der Internationalen Energieagentur (IEA) stiegen die Ausgaben für neue Kernkraftwerke und Modernisierungen in den letzten fünf Jahren um 50% und sollen 2025 die Marke von 70 Milliarden US-Dollar überschreiten.
10. Juni 2025•News

Kroatien: Arbeitsgruppe für Kernenergie geschaffen
Eine neu eingerichtete Arbeitsgruppe für Kernenergie hat unter anderem den Auftrag, Studien über mögliche Standorte für die Entwicklung von Kernkraftkapazitäten in Kroatien zu erstellen.
21. Feb. 2025•News

IEA sieht Renaissance der Kernenergie
Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) steigt der Strombedarf rasant und dies nicht nur in traditionellen Bereichen wie der Industrie, sondern auch durch neue Anwendungen wie Elektrofahrzeuge, Rechenzentren und künstliche Intelligenz. Deshalb sei das Interesse an Kernenergie so hoch wie seit den Ölkrisen der 1970er-Jahre nicht mehr. Dennoch müssten Herausforderungen wie Kosten, Projektverzögerungen und Finanzierung bewältigt werden.
16. Jan. 2025•News

USA: Sechs Verträge für Dekonversionsdienstleistungen zur Haleu-Herstellung vergeben
Sechs Unternehmen haben vom amerikanischen Department of Energy (DOE) Aufträge von jeweils mindestens USD 2 Mio. erhalten. Die amerikanischen Unternehmen sollen Dekonversionsdienstleistungen als wichtiger Teil der Lieferkette von High-assay low-enriched uranium (Haleu) bereitstellen, das für viele fortgeschrittene Reaktoren benötigt wird.
17. Okt. 2024•News

USA: Studie skizziert Wege zur Markteinführung fortgeschrittener Kernenergie bis 2050
Eine Studie des amerikanischen Department of Energy (DOE) zeigt, wie fortgeschrittene Kernenergie in den USA bis 2050 ihre Kapazität auf etwa 300 GW verdreifachen könnte. Die Autoren betonen die Notwendigkeit, bestehende Atomkraftwerke weiterzunutzen und neue Technologien einzusetzen, um die CO₂-arme Stromerzeugung voranzutreiben.
3. Okt. 2024•News

Strategisches Ziel Indiens: 100 GW Kernkraft bis 2047
Der indische Energieminister Manohar Lal hat im Rahmen eines Treffens des Beratungsausschusses des Energieministeriums das Ziel bekräftigt, bis zum Jahr 2047 eine installierte Kernkraftwerkskapazität von 100 GW zu erreichen. Diese Massnahme soll die langfristige Energieversorgungssicherheit Indiens stärken und die Nutzung fossiler Energiequellen verringern.
7. Mai 2025•News

Umweltminister: Finnland braucht neue grosse Kernkraftwerke
Der finnische Klima- und Umweltminister Kai Mykkänen hat erklärt, dass in Finnland ein neues grosses Kernkraftwerk benötigt wird, da die Windenergie allein den künftigen Strombedarf nicht decken kann.
24. Jan. 2025•News

Fünf Jahre KKM-Rückbau: BKW informiert über zukünftige Nutzung
Der Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) verläuft planmässig und im Budget. In der ersten Stilllegungsphase wurden alle Brennelemente abtransportiert und die Radioaktivität um 99% reduziert. Nach dem Rückbau will die BKW das Areal weiter energietechnisch nutzen. Längerfristig sind auch CO2-arme Grosskraftwerke eine Option.
23. Dez. 2024•News

Kerava: dritte finnische Stadt erwägt SMR für Fernwärme
Keravan Energia, ein finnisches Energieversorgungsunternehmen, und das Technologieunternehmen Steady Energy Oy haben eine Vereinbarung über die Errichtung eines kleinen, modularen Reaktors (SMR) unterzeichnet, der zur Erzeugung von Fernwärme dienen soll. Der Bau könnte 2029 beginnen, mit geplanter Wärmeproduktion ab 2032. Das Projekt unterstützt Keravan Energias Ziel, bis 2030 CO2-neutral zu werden.
15. Okt. 2024•News

Neue NEA-Studie zu Finanzierungsstrategien
Der Ausbau von Investitionen in die Kernenergie ist eine der grössten Herausforderungen für OECD- und NEA-Länder, die den Bau neuer Kernkraftwerke planen. Der Bericht der Nuclear Energy Agency (NEA) «Effective Frameworks and Strategies for Financing Nuclear New Build» bietet einen umfassenden Überblick über globale Finanzierungsstrategien und schafft eine Grundlage für den Vergleich verschiedener Ansätze. Er identifiziert anhand von acht Fallstudien die Vor- und Nachteile dieser Strategien und die wesentlichen «Bausteine», die politische Entscheidungsträger und der private Sektor nutzen können, um bis 2050 eine Verdreifachung der Kernenergiekapazitäten zu erreichen.
24. Sep. 2024•News