Stromzukunft
Politik und Gesellschaft, Umwelt und Klima - Wie geht es weiter mit der Kernenergie? Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.
![Laut neuer Umfrage des EU-Kommission bewerten 56% der Bevölkerung aus 35 europäischen Staaten die Wirkung auf die künftige Stromerzeugung positiv.](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2025-02/EU-Flaggen-im_La-D%C3%A9fense-Hochhausviertel-in-Paris_Pcs3mOL14Sk.jpg?itok=qmLBlu_K)
Eurobarometer-Umfrage: Zustimmung zur Kernenergie in der EU wächst deutlich
Eine aktuelle Umfrage der Europäischen Kommission zeigt, dass die Entwicklung der Kernenergie in den meisten europäischen Staaten mittlerweile mehr Befürwortung als Ablehnung erfährt. Während einige Länder ihre Zustimmung in den letzten Jahren weiter ausgebaut haben, gibt es nur noch wenige Länder, in denen die Skepsis überwiegt. Tschechien liegt mit 77% Zustimmung an der Spitze.
14. Feb. 2025•News
![KKB_Kontrollraum](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2025-01/Website-Fotos%20%283%29.png?itok=zHlFPZgB)
4. Feb. 2025•Veranstaltung
1. Forums-Treff 2025 - 4. März 2025
![Vertragsunterzeichnung](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Vertrag-zwischen-USA-und-S%C3%BCdkorea_Jennifer-Granholm-via-X.jpg?itok=p9Cdwq-H)
Westinghouse, Kepco und KHNP beenden Streit um geistiges Eigentum
Westinghouse Electric Company hat eine globale Einigung mit der Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) und deren Mutterhaus Korea Electric Power Corporation (Kepco) erzielt, um den jahrelangen Streit um geistiges Eigentum beizulegen.
23. Jan. 2025•News
![Fatih Birol, IEA-Exekutivdirektor](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Fatih-Birol_IEA-via-X.jpg?itok=gB2Mw_bc)
IEA sieht Renaissance der Kernenergie
Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) steigt der Strombedarf rasant und dies nicht nur in traditionellen Bereichen wie der Industrie, sondern auch durch neue Anwendungen wie Elektrofahrzeuge, Rechenzentren und künstliche Intelligenz. Deshalb sei das Interesse an Kernenergie so hoch wie seit den Ölkrisen der 1970er-Jahre nicht mehr. Dennoch müssten Herausforderungen wie Kosten, Projektverzögerungen und Finanzierung bewältigt werden.
16. Jan. 2025•News
![Fotorealistische Darstellung des Kernkraftwerks in Polen](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-12/Rendering1_erstes-Kernkraftwerk-Polens-in-Lubiatowo-Kopalino_PEJ_0.jpg?itok=u0ysEgTV)
EU-Kommission prüft staatliche Beihilfen für das erste polnische Kernkraftwerk
Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die von Polen geplante staatliche Förderung für das erste Kernkraftwerk des Landes in Lubiatowo-Kopalino mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.
24. Dez. 2024•News
![Rendering des Rolls-Royce-SMR](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-02/SMR-von-Rolls-Royce_SMR.jpg?itok=c-wlZ6Uc)
Britische Regierung passt Regeln an, um Ausbau der Kernenergie voranzutreiben
Die britische Regierung hat umfassende Änderungen der Planungsvorschriften und Regulierungsanforderungen vorgestellt, um den Weg für neue Kernkraftprojekte in England und Wales zu ebnen. Davon sollen Neubauprojekte für grosse Leistungsreaktoren und kleine, modulare Reaktoren (SMRs) profitieren. Mutwilligen Verzögerungen durch Aktivistengruppen soll der Riegel vorgeschoben werden.
7. Feb. 2025•News
![Links: Gilberto Pichetto Fratin, Italiens Minister für Umwelt und Energiesicherheit](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Minister-Fratin-und-IAEO-DG-Grossi_Nov24_Dean-Calma-IAEO.jpg?itok=pi23qyXm)
Umweltminister Fratin: «Italien ist bereit, zur Kernenergie zurückzukehren»
Gilberto Pichetto Fratin, italienischer Minister für Umwelt und Energiesicherheit, hat gegenüber der Tageszeitung «Il Sole 24 Ore» die Pläne Italiens auf dem Weg zu neuen fortgeschrittenen Kernreaktoren erläutert. Bis Ende 2027 soll ein nationales Programm vorliegen «das auf die Entwicklung der Energieerzeugung aus nuklearen Quellen abzielt und zur Strategie der Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050 beiträgt.»
29. Jan. 2025•News
![Schwimmendes Kernkraftwerk «Akademik Lomonosow»](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Akademik-Lomonosow_in-Pewek_im-Winter_Rosatom.jpg?itok=JQ_Xg0I3)
SMR in Betrieb: Kernkraftwerksschiff hat die erste Milliarde Kilowattstunden Strom erzeugt
Das in Ostsibirien stationierte schwimmende Kernkraftwerk «Akademik Lomonosow» hat seit seiner kommerziellen Inbetriebnahme im Mai 2020 über eine Milliarde Kilowattstunden Strom erzeugt. Ebenfalls wurde ein erster Brennstoffwechsel bei beiden Reaktoren auf dem Kernkraftwerksschiff erfolgreich durchgeführt.
22. Jan. 2025•News
![Kernkraftwerk Leibstadt aus dem Flugzeug](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Kernkraftwerk-Leibstadt_Robert-Buchel-dreamstime_211393753.jpg?itok=0cWuLayu)
40. Betriebsjahr: Kernkraftwerk Leibstadt produzierte 2024 zuverlässig sehr viel Strom
Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) hat in seinem 40. Betriebsjahr mit einer Stromproduktion von 9,636 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) die Vorjahresmarke annähernd egalisiert und die vierthöchste Produktionszahl seit Inbetriebnahme erzielt.
15. Jan. 2025•News
![Einblick in das finnische Tiefenlager «Onkalo»](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-12/Titelbild-Onkalo-Web_Posiva.jpg?itok=1Z8G6k8I)
Bulletin 3/2024
In der aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns mit der wieder aufgeflammten Diskussion über das 2017 beschlossene Verbot neuer Atomkraftwerke in der Schweiz. Während Polen bei seinen Neubauplänen bereits weiter fortgeschritten ist, rücken auch innovative Technologien wie Reaktoren der vierten Generation in den Fokus. Zudem werfen wir einen Blick auf die Fortschritte bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle. In einem weiteren Beitrag nehmen wir Sie mit auf einen fotografischen Rückblick auf 40 Jahre Kernkraftwerk Leibstadt.
23. Dez. 2024•Bulletin
![Belgisches Kernkraftwerk Tihange](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-02/Kernkraftwerk-Tihange_Engie-Electrabel.jpg?itok=UMm-WPQz)
Belgien: Neue Regierung will Kernenergie wiederbeleben
Die neue belgische Mitte-rechts-Regierung unter Premierminister Bart De Wever (Neu-Flämischen Allianz, N-VA) will den Atomausstieg aufheben. Die Laufzeit bestehender Kernkraftwerke sollen weiter verlängert und in den kommenden Jahren neue Reaktoren gebaut werden, darunter auch SMRs.
6. Feb. 2025•News
![Der finnische Klima- und Umweltminister Kai Mykkänen](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Kai%20Mykk%C3%A4nen_UmweltministeriumFinnland.jpg?itok=vCJhodIY)
Umweltminister: Finnland braucht neue grosse Kernkraftwerke
Der finnische Klima- und Umweltminister Kai Mykkänen hat erklärt, dass in Finnland ein neues grosses Kernkraftwerk benötigt wird, da die Windenergie allein den künftigen Strombedarf nicht decken kann.
24. Jan. 2025•News
![Drohnenaufnahme des Kernkraftwerks Dukovany](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Kernkraftwerk_Dukovany-Vogelperspektive_CEZ.jpg?itok=rLrzr4O0)
Tschechien: Nuklearanteil soll bis 2040 auf 68% ansteigen
Tschechien hat seinen Nationalen Energie- und Klimaplan aktualisiert und an die Europäische Kommission übermittelt. Das Land wird die Stromerzeugung aus Kernenergie und erneuerbaren Energiequellen weiter ausbauen und damit die Emissionen weiter senken. Bis 2040 soll der Kernenergieanteil an der Stromerzeugung des Landes auf 68% steigen.
17. Jan. 2025•News
![Peter Schilliger Vorstandsmitglied des Nuklearforums Schweiz](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2025-01/Peter-Schilliger_hero.png?itok=QjPwA5H2)
Wir sollten Kernkraftwerke bauen dürfen
Die Aufhebung des Neubauverbots von Kernkraftwerken ist nichts anderes als die Grundvoraussetzung für eine ergebnisoffene Neubeurteilung der Energiepolitik.
8. Jan. 2025•Kontext
![Robert Itschner. CEO BKW](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2024-12/Itschner.png?itok=q8bff8p7)
Fünf Jahre KKM-Rückbau: BKW informiert über zukünftige Nutzung
Der Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) verläuft planmässig und im Budget. In der ersten Stilllegungsphase wurden alle Brennelemente abtransportiert und die Radioaktivität um 99% reduziert. Nach dem Rückbau will die BKW das Areal weiter energietechnisch nutzen. Längerfristig sind auch CO2-arme Grosskraftwerke eine Option.
23. Dez. 2024•News