Stromzukunft
Politik und Gesellschaft, Umwelt und Klima - Wie geht es weiter mit der Kernenergie? Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

USA: DOE startet Pilotprogramm zur Herstellung von Kernbrennstoff für fortgeschrittene Reaktoren
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat ein neues Pilotprogramm zur Stärkung der heimischen Lieferketten für Kernbrennstoffe gestartet. Es soll die Entwicklung fortgeschrittener Kernreaktoren beschleunigen. Teil des Programms ist eine Ausschreibung zum Bau und Betrieb neuer Brennstoffproduktionslinien unter Zuständigkeit des DOE.
24. Juli 2025•News


EDF kündigt Investition in Sizewell C an
Électricité de France (EDF) hat im Grundsatz zugestimmt, bis zu 1,1 Milliarden Pfund (CHF 1,2 Mrd.) in das Neubauprojekt Sizewell C in Grossbritannien zu investieren. Die Investition soll erfolgen, sobald der endgültige Investitionsentscheid getroffen ist und die Verhandlungen mit der britischen Regierung und weiteren Investoren abgeschlossen sind. EDF würde dann rund 12,5% an Sizewell C halten.
11. Juli 2025•News

Akademien der Wissenschaften: Neues Kernkraftwerk in der Schweiz frühestens 2050
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz rechnen nicht vor 2050 mit neuen Kernkraftwerken in der Schweiz. Neben dem Neubauverbot gebe es zahlreiche weitere politische, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheiten. Die Option Kernenergie müsse angesichts ihrer zahlreichen Vorteile offengehalten werden.
2. Juli 2025•News

New Yorks Gouverneurin kündigt Pläne zum Bau eines Kernkraftwerks an
Kathy Hochul, die Gouverneurin des Bundesstaats New York, beauftragt den öffentlichen Stromversorger NYPA mit der Planung des Baus eines neuen Kernkraftwerks in Upstate New York. Die Anlage soll mindestens ein Gigawatt emissionsarmen Strom liefern. Ziel ist es, eine stabile Stromversorgung sicherzustellen, trotz des Ausstiegs aus der Stromerzeugung mit fossiler Energie und einer steigenden Nachfrage.
26. Juni 2025•News

Neubauoffensive von Westinghouse in den USA
Der Interims-CEO von Westinghouse Electric, Dan Sumner, hat am ersten Pennsylvania Energy and Innovation Summit in Pittsburgh Pläne für den Bau von zehn AP1000-Einheiten in den USA vorgestellt. Die Umsetzung dieser Pläne soll laut Sumner einen wirtschaftlichen Nutzen von rund 75 Milliarden Dollar bringen.
21. Juli 2025•News

16. Juli 2025•Veranstaltung
3. Forums-Treff 2025 - 18. September 2025
Save the date

Bulletin 2/2025
Ein neuer Wind weht durch Europa: Immer mehr Länder öffnen ihre Energiestrategien für Kernenergie – als Antwort auf Versorgungssicherheit, Netzstabilität und Klimaziele. In unserem aktuellen Bulletin beleuchten wir diesen energiepolitischen Wandel und sprechen mit dem Verband Nucleareurope. Zudem zeigen wir, wie das Nuklearforum gemeinsam mit seinen Partnern – dem Universitätsspital Lausanne und Novartis – den Aufbau eines Ökosystems für die Radioligandentherapie fördert und welche Rolle nukleare Methoden in der Verbrechensaufklärung spielen.
10. Juli 2025•Bulletin

Norwegen: Technologiebericht zum möglichen Einstieg in die Kernenergie
Der norwegische Kernenergieausschuss hat Amentum und Multiconsult Norge AS beauftragt, im Herbst 2025 eine Studie zu Reaktortechnologien für ein mögliches Kernkraftprogramm zu erstellen. Ziel ist der Aufbau einer Wissensbasis für eine fundierte Entscheidung über einen Einstieg Norwegens in die Kernenergie.
27. Juni 2025•News

Usbekistan prüft Bau von WWER-1000-Einheiten
Der russische Staatskonzern Rosatom hat eine Vereinbarung mit der usbekischen Atomenergiebehörde Usatom unterzeichnet, um den Bau eines Kernkraftwerks mit zwei oder vier WWER-1000-Einheiten zu prüfen.
25. Juni 2025•News

Grossbritannien und Tschechien vertiefen Zusammenarbeit bei SMR-Technologie
Grossbritannien und Tschechien haben eine Vereinbarung zu einer engeren Zusammenarbeit im Bereich der kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) unterzeichnet. Die Partnerschaft zielt auf ein neues «goldenes Zeitalter der Kernenergie» und soll Arbeitsplätze schaffen, bezahlbare Energie liefern und die Energieversorgungssicherheit beider Länder stärken. Bis zu sechs SMRs von Rolls-Royce sollen an Tschechien geliefert werden.
18. Juli 2025•News

Neues Konsortium evaluiert den Einsatz schwimmender Kernkraftwerke für das Mittelmeer
Das Unternehmen Core Power, ein Startup im Bereich nuklearer Schiffsantriebe, arbeitet mit dem American Bureau of Shipping (ABS) und dem griechischen Unternehmen Athlos Energy zusammen, um den Einsatz schwimmender Kernkraftwerke im Mittelmeerraum zu untersuchen.
14. Juli 2025•News

Weltbank und IAEO schliessen Partnerschaft
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die Weltbank haben eine neue Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Finanzierung der Kernenergie für Entwicklungsländer bekannt gegeben.
2. Juli 2025•News

NucTalk 41 - LIVE mit Georg Schwarz
Für die erste Live-Aufnahme des NucTalk-Podcast haben wir mit Georg Schwarz an unserem Forums-Treff im Kino Capitol in Olten über die Schweizer Energiepolitik diskutiert. Im Fokus stand dabei das Neubauverbot für Kernkraftwerke.
26. Juni 2025•Podcast

Philippinen: Gesetzesentwurf für Regulierungsbehörde
Der philippinische Senat hat in dritter und letzter Lesung einen Gesetzesentwurf zur Einrichtung der Philippine Atomic Energy Regulatory Authority (PhilATOM) verabschiedet und damit einen wichtigen Schritt zur Entwicklung eines Rechts- und Regulierungsrahmens für die geplante Einführung der Kernenergie in dem Land getan.
24. Juni 2025•News