Rückbau
Einen Überblick über die Stilllegung und den Rückbau eines Kernkraftwerks finden Sie hier.

Belgien: Tihange-1 endgültig abgeschaltet
Am 30. September 2025 wurde Block 1 des Kernkraftwerks Tihange nach 50 Betriebsjahren vom Netz genommen. Es ist der vierte Kernreaktor, der in Belgien endgültig abgeschaltet wurde. Die Regierung unter Bart De Wever will jedoch die Kernenergie in Belgien wiederbeleben und hofft auf eine Wiederinbetriebnahme von Tihange-1.
2. Okt. 2025•News

Zurück zur grünen Wiese
Wenn ein Kernkraftwerk nach Jahrzehnten des Betriebs stillgelegt wird, endet eine Ära – doch zugleich beginnt ein neues Kapitel: der Rückbau. Doch was genau passiert, wenn die Maschinen stillstehen und die Lichter ausgehen?
6. Jan. 2025•Multimedia-Dossier

Deutschland: Rückbau von Brokdorf kann lanciert werden
Am 23. Oktober 2024 hat das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Bundeslands Schleswig-Holstein die erste Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau von Brokdorf an PreussenElektra erteilt. Brokdorf ist damit das letzte deutsche Kernkraftwerk, das diese Genehmigung erhält und in den Rückbau geht.
1. Nov. 2024•News

Nukem Technologies: Neubeginn mit japanischem Besitzer
Die in Deutschland ansässige Nukem Technologies Engineering Services GmbH (Nukem) wird von einem japanischen Unternehmen übernommen und ist nicht mehr in russischer Hand.
11. Juli 2024•News

Nukem Technologies hat Testanlage zum Zementieren radioaktiver Abfälle erstellt
Das deutsche Unternehmen Nukem Technologies hat eine automatisierte Testanlage zur Behandlung von schwach- und mittelaktiven Abfällen aus dem Betrieb und Rückbau von Kernanlagen aufgebaut. Durch Zementieren in Stahlfässer können die Abfälle in eine langfristig zur Lagerung geeignete Form gebracht werden.
1. Feb. 2024•News

Belgien: Baubeginn des Oberflächenendlagers für kurzlebige schwach- und mittelaktive Abfälle
Premierminister Bart de Wever hat den Grundstein zum Oberflächenendlager für kurzlebige schwach- und mittelaktive Abfälle im belgischen Dessel gelegt. Die Abfälle stammen aus der Stromerzeugung in Kernkraftwerken, aus dem Rückbau stillgelegter Kernanlagen oder aus der Verwendung radioaktiver Stoffe in Krankenhäusern, in der Industrie und in der Kernforschung. Das Bauwerk wird diese mindestens 300 Jahre zuverlässig einschliessen.
26. Sep. 2025•News

Fünf Jahre KKM-Rückbau: BKW informiert über zukünftige Nutzung
Der Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) verläuft planmässig und im Budget. In der ersten Stilllegungsphase wurden alle Brennelemente abtransportiert und die Radioaktivität um 99% reduziert. Nach dem Rückbau will die BKW das Areal weiter energietechnisch nutzen. Längerfristig sind auch CO2-arme Grosskraftwerke eine Option.
23. Dez. 2024•News

Autonomer Roboter ebnet Weg für künftige Wartung von Fusionsanlagen
Die United Kingdom Atomic Energy Authority (UKAEA) und das Oxford Robotics Institute (ORI) haben erstmals einen autonomen Roboter in einer Fusionsanlage eingesetzt. Der 35 Tage dauernde Versuch fand in der Fusionsanlage Joint European Torus (JET) der UKAEA statt, die Ende 2023 stillgelegt worden war.
30. Sep. 2024•News

Südkorea: Roboter unterstützt Rückbau von Kori-1
Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) setzt erstmals einen autonomen Roboter zur Messung der Strahlendosis bei der Stilllegung und Dekontamination der Kernkraftwerkseinheit Kori-1 ein.
22. Mai 2024•News

Deutschland: zweite Abbaugenehmigung für Isar-1 erteilt
Die PreussenElektra GmbH hat vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die zweite und damit letzte Genehmigung für den Rückbau des Blocks 1 des Kernkraftwerks Isar erhalten.
14. Dez. 2023•News

USA: Holtec erwägt Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Kernkraftwerks Indian Point
Holtec erwägt die Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Kernkraftwerks Indian Point nördlich von New York. Die Kosten für eine Wiederinbetriebnahme werden auf rund USD 10 Mrd. geschätzt und es bräuchte sowohl politische als auch finanzielle Unterstützung durch den Bundesstaat New York und die amerikanische Bundesregierung.
22. Sep. 2025•News

NucTalk 35 - Patrick Miazza
Patrick Miazza erzählt im NucTalk, warum er ohne Wehmut seinen Arbeitsplatz auseinandernimmt.
20. Nov. 2024•Podcast

Jahresbericht 2023: Stilllegungs- und Entsorgungsfonds
In den von den Betreibern der Kernanlagen geäufneten Stilllegungs- und Entsorgungsfonds befanden sich Ende 2023 insgesamt CHF 8,722 Mrd. (2022: CHF 8,245 Mrd.). Dies geht aus den Jahresberichten und Jahresrechnungen hervor, die der Bundesrat am 13. September 2024 genehmigt hat.
16. Sep. 2024•News

Deutschland: Isar-2 erhält Rückbaugenehmigung
Am 21. März 2024 hat der Betreiber PreussenElektra vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Genehmigung zum Rückbau der Kernkraftwerkseinheit Isar-2 erhalten.
2. Apr. 2024•News

Jahresbericht 2022: Stilllegungs- und Entsorgungsfonds
In den von den Betreibern der Kernanlagen geäufneten Stilllegungs- und Entsorgungsfonds befanden sich Ende 2022 insgesamt CHF 8,245 Mrd. (2021: CHF 9,664 Mrd.). Dies geht aus den Jahresberichten und Jahresrechnungen hervor, die der Bundesrat am 15. September 2023 genehmigt hat.
18. Sep. 2023•News