
Slowakei: Regierung genehmigt Abkommen mit den USA für neuen Reaktor in Bohunice
Die slowakische Regierung hat am 10. September 2025 den Entwurf eines zwischenstaatlichen Abkommens mit den USA über den Bau eines neuen Kernkraftwerksblocks in Jaslovské Bohunice genehmigt. Dies gab der slowakische Ministerpräsident Robert Fico am European Nuclear Energy Forum (ENEF) in Bratislava bekannt. Der geplante Reaktor soll eine Leistung von über 1000 MW haben.
16. Okt. 2025•News

Kernkraftwerk Beznau: Block 2 nach planmässiger Revision wieder am Netz
Axpo, die Betreiberin des Kernkraftwerks Beznau, teilte mit, dass sie die Revision von Block 2 abgeschlossen hat. Nach Freigabe durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) wurde die Anlage am Wochenende wieder ans Netz gebracht.
7. Okt. 2025•News

USA: Betriebsbewilligung von Point Beach auf 80 Jahre verlängert
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat den Antrag der NextEra Energy Inc. auf eine zweite Verlängerung der Betriebsbewilligung der Kernkraftwerkseinheiten Point-Beach-1 und -2 genehmigt. Damit verfügen bereits 15 Kernkraftwerkseinheiten über eine Subsequent License Renewal und können somit 80 Jahre betrieben werden.
3. Okt. 2025•News

Kanada: Darlington-Bewilligung um weitere 20 Jahre verlängert
Die Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) genehmigt die Verlängerung der Betriebsbewilligung für das Kernkraftwerk Darlington von Ontario Power Generation (OPG) um 20 Jahre.
30. Sep. 2025•News

Schweden: Regierung schlägt langfristigen Finanzrahmen für Kernkraftwerksneubau vor
Die schwedische Regierung hat im Haushaltsentwurf 2026 konkrete Vorschläge für die Finanzierung neuer Kernkraftwerke vorgelegt. Vorgeschlagen werden staatliche Darlehen in der Höhe von maximal umgerechnet CHF 18,6 Mrd. und Preisabsicherungen von jährlich CHF 85'000 bis CHF 250'000 im Rahmen eines Risikoteilungsmodells. Flankierend will die Regierung Genehmigungsverfahren beschleunigen und eine neue Umweltprüfungsbehörde schaffen.
23. Sep. 2025•News

Philippinen schaffen Investitionsrahmen für Kernkraftwerke
Um den Einstieg in die Kernenergie voranzutreiben, schafft die philippinische Regierung gezielte Anreize für ein erstes privat finanziertes Kraftwerksprojekt. Eine Direktive des philippinischen Department of Energy (DOE) mit einem neuen Regelwerk sichert dem Vorhaben Netzzugang, regulatorische Privilegien und langfristige Planungssicherheit – und soll so Investoren anziehen.
15. Okt. 2025•News

Schweden will Kernkraftwerke gegen zukünftige politische Risiken absichern
Schweden plant den Neubau von Kernkraftwerken und ertüchtigt dazu die Gesetzgebung. Eine Sonderermittlerin der schwedischen Regierung soll Vorschläge erarbeiten, wie Kernkraftwerkseigentümer entschädigt werden können, wenn politische Entscheidungen zur Stilllegung führen. Damit sollen Investitionen in neue Reaktoren abgesichert und Planungssicherheit geschaffen werden.
7. Okt. 2025•News

Belgien: Tihange-1 endgültig abgeschaltet
Am 30. September 2025 wurde Block 1 des Kernkraftwerks Tihange nach 50 Betriebsjahren vom Netz genommen. Es ist der vierte Kernreaktor, der in Belgien endgültig abgeschaltet wurde. Die Regierung unter Bart De Wever will jedoch die Kernenergie in Belgien wiederbeleben und hofft auf eine Wiederinbetriebnahme von Tihange-1.
2. Okt. 2025•News

USA: Oklo startet Bauplatzvorbereitung für Aurora-Demonstrationsreaktor in Idaho
Der amerikanische Reaktorentwickler Oklo hat mit den vorbereitenden Bauarbeiten für seinen geplanten Mikroreaktor Aurora Powerhouse am Standort des Idaho National Laboratory (INL) begonnen. Das Projekt ist Teil des neuen Nuclear Reactor Pilot Program des amerikanischen Department of Energy (DOE), das auf eine beschleunigte Entwicklung fortgeschrittener Reaktoren abzielt. Aurora-INL ist eines von drei Projekten, die Oklo im Rahmen des Programms realisieren möchte.
29. Sep. 2025•News

China: Vergabe für den konventionellen Teil des Kernkraftwerks Xuwei
Bei den drei Kernkraftwerkseinheiten der Phase 1 des Kernkraftwerksprojekts Xuwei (Provinz Jiangsu) ist der Bau der konventionellen Inseln an zwei staatliche Zentralunternehmen vergeben worden. Das Auftragsvolumen beträgt umgerechnet rund CHF 500 Mio. Xuwei ist Chinas erstes Kernkraftwerk, das in erster Linie für die Dampf- und Wärmeversorgung ausgelegt ist und über zusätzliche Stromerzeugungskapazitäten verfügt.
19. Sep. 2025•News

Usbekistan: neue Nuklear-Pläne in Jizzax
Auf der World Atomic Week in Moskau haben die usbekische Kernenergieagentur Usatom und der russische Staatskonzern Rosatom ergänzende Vereinbarungen unterzeichnet. Damit wird das Projekt in der usbekischen Region Jizzax neu ausgerichtet: Statt sechs kleiner, modularer Reaktoren (SMRs) sind nun zwei WWER-1000 und zwei SMRs des Typs RITM-200N vorgesehen.
8. Okt. 2025•News

Wano-Konferenz in Zürich: Fokus auf Spitzenleistung beim Kernkraftwerkbestrieb
Die World Association of Nuclear Operators (Wano) hat in Zürich ihre zweitägige Site Vice Presidents and Plant Managers Conference durchgeführt. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung stand unter dem Motto «Fortschritte beschleunigen, um Spitzenleistungen zu erzielen». Über 70 Vertreterinnen und Vertreter von Kernkraftwerken und Energieversorgungsunternehmen aus 26 Ländern diskutierten über Fortschritte beim Vorantreiben der Sicherheit, Zuverlässigkeit und kontinuierlichen Verbesserung der weltweiten Kernkraftwerksflotte.
3. Okt. 2025•News

Rumänien sichert sich Darlehen für Cernavodă-Projekte
Die rumänische Societatea Națională Nuclearelectrica SA und ein von J.P. Morgan SE geführtes Bankenkonsortium haben zwei Finanzierungsvereinbarungen unterzeichnet. Damit werden sowohl die umfassende Modernisierung von Cernavodă-1 als auch die Planung der Blöcke 3 und 4 finanziert. Insgesamt stehen dafür EUR 620 Mio. zur Verfügung.
1. Okt. 2025•News

Japan: KEPCO startet geologische Voruntersuchungen für möglichen Nachfolgereaktor in Mihama
Kansai Electric Power Company (Kepco) hat seinen umfassenden Untersuchungsplan für den Standort Mihama in der Präfektur Fukui vorgestellt. Ab November 2025 beginnen dort geologische Voruntersuchungen als Vorbereitung für die nachfolgenden detaillierten Standortuntersuchungen. Sie sollen unter anderem klären, ob es aktive Verwerfungen gibt und bilden eine zentrale Entscheidungsgrundlage für den möglichen Bau eines Nachfolgereaktors in Mihama.
25. Sep. 2025•News

Europäischer Gerichtshof: Beihilfe Ungarns für das geplante Kernkraftwerk Paks-II ist nichtig
Nach einer Klage von Österreich hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die EU-Kommission die staatlichen Beihilfen Ungarns für den Bau von zwei Kernkraftwerkseinheiten am Standort Paks-II nicht hätte genehmigen dürfen. Sie hätte prüfen müssen, ob die Direktvergabe des Bauauftrags an ein russisches Unternehmen mit den vergaberechtlichen Vorschriften der Union vereinbar ist.
17. Sep. 2025•News