Rund ums Kernkraftwerk
Alle Informationen von Bau und Betrieb bis hin zu Entsorgung und Haftpflicht - hier werden Sie fündig.

Wano-Konferenz in Zürich: Fokus auf Spitzenleistung beim Kernkraftwerkbestrieb
Die World Association of Nuclear Operators (Wano) hat in Zürich ihre zweitägige Site Vice Presidents and Plant Managers Conference durchgeführt. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung stand unter dem Motto «Fortschritte beschleunigen, um Spitzenleistungen zu erzielen». Über 70 Vertreterinnen und Vertreter von Kernkraftwerken und Energieversorgungsunternehmen aus 26 Ländern diskutierten über Fortschritte beim Vorantreiben der Sicherheit, Zuverlässigkeit und kontinuierlichen Verbesserung der weltweiten Kernkraftwerksflotte.
3. Okt. 2025•News

Rumänien sichert sich Darlehen für Cernavodă-Projekte
Die rumänische Societatea Națională Nuclearelectrica SA und ein von J.P. Morgan SE geführtes Bankenkonsortium haben zwei Finanzierungsvereinbarungen unterzeichnet. Damit werden sowohl die umfassende Modernisierung von Cernavodă-1 als auch die Planung der Blöcke 3 und 4 finanziert. Insgesamt stehen dafür EUR 620 Mio. zur Verfügung.
1. Okt. 2025•News

Belgien: Baubeginn des Oberflächenendlagers für kurzlebige schwach- und mittelaktive Abfälle
Premierminister Bart de Wever hat den Grundstein zum Oberflächenendlager für kurzlebige schwach- und mittelaktive Abfälle im belgischen Dessel gelegt. Die Abfälle stammen aus der Stromerzeugung in Kernkraftwerken, aus dem Rückbau stillgelegter Kernanlagen oder aus der Verwendung radioaktiver Stoffe in Krankenhäusern, in der Industrie und in der Kernforschung. Das Bauwerk wird diese mindestens 300 Jahre zuverlässig einschliessen.
26. Sep. 2025•News

Schweden: Regierung schlägt langfristigen Finanzrahmen für Kernkraftwerksneubau vor
Die schwedische Regierung hat im Haushaltsentwurf 2026 konkrete Vorschläge für die Finanzierung neuer Kernkraftwerke vorgelegt. Vorgeschlagen werden staatliche Darlehen in der Höhe von maximal umgerechnet CHF 18,6 Mrd. und Preisabsicherungen von jährlich CHF 85'000 bis CHF 250'000 im Rahmen eines Risikoteilungsmodells. Flankierend will die Regierung Genehmigungsverfahren beschleunigen und eine neue Umweltprüfungsbehörde schaffen.
23. Sep. 2025•News

USA: Aalo Atomics unterzeichnet Brennstoffvertrag mit Urenco
Der Mikroreaktorentwickler Aalo Atomics hat mit dem Urananreicherungsunternehmen Urenco einen Vertrag geschlossen. Urenco wird schwach angereichertes Uran (LEU) in Form von Uranhexafluorid (UF6) zur Herstellung von Brennelementen für den Demonstrationsreaktor Aalo-X liefern. Als erstes westliches Unternehmen beschafft Aalo Atomics somit Brennstoff für einen Gen-VI-Reaktor auf dem kommerziellen Markt. Aalo-X soll bis zum 4. Juli 2026 erstmals kritisch werden.
19. Sep. 2025•News

USA: Betriebsbewilligung von Point Beach auf 80 Jahre verlängert
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat den Antrag der NextEra Energy Inc. auf eine zweite Verlängerung der Betriebsbewilligung der Kernkraftwerkseinheiten Point-Beach-1 und -2 genehmigt. Damit verfügen bereits 15 Kernkraftwerkseinheiten über eine Subsequent License Renewal und können somit 80 Jahre betrieben werden.
3. Okt. 2025•News

Kanada: Darlington-Bewilligung um weitere 20 Jahre verlängert
Die Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) genehmigt die Verlängerung der Betriebsbewilligung für das Kernkraftwerk Darlington von Ontario Power Generation (OPG) um 20 Jahre.
30. Sep. 2025•News

Japan: KEPCO startet geologische Voruntersuchungen für möglichen Nachfolgereaktor in Mihama
Kansai Electric Power Company (Kepco) hat seinen umfassenden Untersuchungsplan für den Standort Mihama in der Präfektur Fukui vorgestellt. Ab November 2025 beginnen dort geologische Voruntersuchungen als Vorbereitung für die nachfolgenden detaillierten Standortuntersuchungen. Sie sollen unter anderem klären, ob es aktive Verwerfungen gibt und bilden eine zentrale Entscheidungsgrundlage für den möglichen Bau eines Nachfolgereaktors in Mihama.
25. Sep. 2025•News

USA: Holtec erwägt Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Kernkraftwerks Indian Point
Holtec erwägt die Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Kernkraftwerks Indian Point nördlich von New York. Die Kosten für eine Wiederinbetriebnahme werden auf rund USD 10 Mrd. geschätzt und es bräuchte sowohl politische als auch finanzielle Unterstützung durch den Bundesstaat New York und die amerikanische Bundesregierung.
22. Sep. 2025•News

Europäischer Gerichtshof: Beihilfe Ungarns für das geplante Kernkraftwerk Paks-II ist nichtig
Nach einer Klage von Österreich hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die EU-Kommission die staatlichen Beihilfen Ungarns für den Bau von zwei Kernkraftwerkseinheiten am Standort Paks-II nicht hätte genehmigen dürfen. Sie hätte prüfen müssen, ob die Direktvergabe des Bauauftrags an ein russisches Unternehmen mit den vergaberechtlichen Vorschriften der Union vereinbar ist.
17. Sep. 2025•News

Belgien: Tihange-1 endgültig abgeschaltet
Am 30. September 2025 wurde Block 1 des Kernkraftwerks Tihange nach 50 Betriebsjahren vom Netz genommen. Es ist der vierte Kernreaktor, der in Belgien endgültig abgeschaltet wurde. Die Regierung unter Bart De Wever will jedoch die Kernenergie in Belgien wiederbeleben und hofft auf eine Wiederinbetriebnahme von Tihange-1.
2. Okt. 2025•News

USA: Oklo startet Bauplatzvorbereitung für Aurora-Demonstrationsreaktor in Idaho
Der amerikanische Reaktorentwickler Oklo hat mit den vorbereitenden Bauarbeiten für seinen geplanten Mikroreaktor Aurora Powerhouse am Standort des Idaho National Laboratory (INL) begonnen. Das Projekt ist Teil des neuen Nuclear Reactor Pilot Program des amerikanischen Department of Energy (DOE), das auf eine beschleunigte Entwicklung fortgeschrittener Reaktoren abzielt. Aurora-INL ist eines von drei Projekten, die Oklo im Rahmen des Programms realisieren möchte.
29. Sep. 2025•News

USA: Global Laser Enrichment schliesst Anreicherungstests erfolgreich ab
Die amerikanische Global Laser Enrichment (GLE) hat die im Mai 2025 gestarteten grosstechnischen Tests zur Urananreicherung mit Lasertechnologie abgeschlossen. Die Ergebnisse stärken laut Unternehmen das Vertrauen in eine baldige kommerzielle Nutzung des Verfahrens. GLE arbeitet ebenfalls am Aufbau der Paducah Laser Enrichment Facility (PLEF) zur Wiederanreicherung abgereicherten Urans.
24. Sep. 2025•News

China: Vergabe für den konventionellen Teil des Kernkraftwerks Xuwei
Bei den drei Kernkraftwerkseinheiten der Phase 1 des Kernkraftwerksprojekts Xuwei (Provinz Jiangsu) ist der Bau der konventionellen Inseln an zwei staatliche Zentralunternehmen vergeben worden. Das Auftragsvolumen beträgt umgerechnet rund CHF 500 Mio. Xuwei ist Chinas erstes Kernkraftwerk, das in erster Linie für die Dampf- und Wärmeversorgung ausgelegt ist und über zusätzliche Stromerzeugungskapazitäten verfügt.
19. Sep. 2025•News

USA heben Zölle auf Mineralien, darunter Uran, auf
Der amerikanische Präsident Donald Trump hat bestimmte Mineralien wie Uran von den im April 2025 angekündigten Importzöllen ausgenommen. Laut Weissem Haus sichern sich die USA damit den Zugang zu strategischen Ressourcen.
12. Sep. 2025•News