Rund ums Kernkraftwerk
Alle Informationen von Bau und Betrieb bis hin zu Entsorgung und Haftpflicht - hier werden Sie fündig.

Framatome liefert Brennelemente an Leibstadt
Die französische Framatome hat einen Vertrag mit der Kernkraftwerk Leibstadt AG über die Lieferung von Atrium-11-Brennelementen für das Kernkraftwerk Leibstadt für den Zeitraum 2028 bis 2035 unterzeichnet.
28. Mai 2025•News

Kernkraftwerk Gösgen startet planmässige Jahresrevision 2025
Am Samstag, 24. Mai 2025, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) planmässig für die Jahresrevision abgeschaltet. Diese dauert etwa einen Monat und beinhaltet den Austausch rund eines Fünftels der Brennelemente. Ebenfalls werden viele Wartungs- und Prüfarbeiten durchgeführt.
22. Mai 2025•News

Kanada: strategisches Partnerschaftsabkommen zum Ausbau der Schwerwasserproduktion
Die Canadian Nuclear Laboratories (CNL) unterstützen die Isowater Corporation mit ihrem Fachwissen auf dem Gebiet der Wasserstoffisotopentrennung und verwandter Technologien.
19. Mai 2025•News

Kanada: Provinz Ontario erteilt Darlington-SMR die Baugenehmigung
Das Energieversorgungsunternehmen Ontario Power Generation (OPG) kann mit dem Bau des ersten SMR BWRX-300 in Darlington beginnen. Nachdem die Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) bereits im April 2025 ihre Baugenehmigung erteilt hatte, stimmte auch die Provinz Ontario dem Baustart zu. Der erste SMR soll bis Ende 2030 in Betrieb gehen.
9. Mai 2025•News

Belojarsk-5: Standortgenehmigung für Reaktor der vierten Generation BN-1200M erteilt
Die russische Nuklearaufsichtsbehörde Rostechnadsor hat die Standortgenehmigung für den Block 5 des zentralrussischen Kernkraftwerks Belojarsk erteilt. Die Vorbereitungsarbeiten für den Bau des natriumgekühlten Schnellen Brutreaktors vom Typ BN-1200M sollen noch 2025 starten.
7. Mai 2025•News

Studie zeigt Potenzial für sichere Lebensmittelproduktion in Tschernobyl-Region
Eine Studie zeigt auf, dass Tausende Hektar Ackerland in der Nordukraine, die nach dem Tschernobyl-Unfall vor fast 40 Jahren als zu stark belastet für den Anbau galten, nun wieder gefahrlos landwirtschaftlich genutzt werden können.
27. Mai 2025•News

Taiwan schaltet mit Maanshan-2 letztes Kernkraftwerk des Landes ab
Der taiwanesische Betreiber Taipower hat am 17. Mai 2025 den Block 2 des Kernkraftwerks Maanshan planmässig abgeschaltet. Dank eines neuen Gesetzes könnten aber Kernkraftwerke in Taiwan für weitere 20 Jahre reaktiviert werden.
21. Mai 2025•News

China: Baubeginn für Shidaowan-2 erfolgt
In der chinesischen Provinz Shandong, im Osten Chinas, ist der erste sicherheitsrelevante Beton für den zweiten Block des Shidaowan-Kernkraftwerksprojekts gegossen worden. Am Standort ist bereits Shidaowan-1 in Bau.
13. Mai 2025•News

Geologische Endlager als Entsorgungslösung für Norwegens historische Abfälle vorgeschlagen
Die von der Behörde Norwegian Nuclear Decommissioning (NND) eingesetzte Expertengruppe hat ihre Empfehlungen zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus den stillgelegten Forschungsreaktoren abgegeben. Sowohl schwach- und mittelaktive als auch hochaktive Abfälle sollen in geologischen Endlagern unter dem Erdboden dauerhaft entsorgt werden.
8. Mai 2025•News

TVO investiert in die Modernisierung von Olkiluoto-1 und -2
Teollisuuden Voima Oyj (TVO) und die Nordic Investment Bank (NIB) haben eine Kreditvereinbarung in Höhe von EUR 75 Mio. unterzeichnet. Mit dem Darlehen werden Modernisierungsmassnahmen an den finnischen Kernkraftwerksblöcken Olkiluoto-1 und Olkiluoto-2 finanziert.
5. Mai 2025•News

Tschechien: Pläne für bis zu sechs SMR am Braunkohlekraftwerkstandort Tušimice
Der staatlich-tschechische Energieversorger ČEZ hat dem tschechischen Umweltministerium eine Reihe von Dokumenten übermittelt, um eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorzubereiten. Am Standort des bis 2030 stillzulegenden Braunkohlekraftwerks Tušimice II sollen bis zu sechs kleine, modulare Reaktoren (SMRs) gebaut werden.
23. Mai 2025•News

Taiwans Parlament befürwortet Laufzeitverlängerung um 20 Jahre
Am 13. Mai 2025 hat Taiwans Parlament, der Legislativ-Yuan, eine Gesetzesänderung verabschiedet, die es Betreibern von Kernkraftwerken ermöglicht, eine Verlängerung der Betriebsgenehmigung um bis zu 20 Jahre über die bisherige Höchstgrenze von 40 Jahren hinaus zu beantragen. Damit könnten die Anlagen künftig bis zu 60 Jahre Strom erzeugen.
20. Mai 2025•News

Belgien: Forschungszentrum SCK-CEN verdoppelt Kapazität zur Brennstoffprüfung
Das belgische Kernforschungszentrum SCK-CEN testet neu entwickelte Brennstäbe auf ihre Sicherheit bei extremen Bedingungen in einem Reaktor. Als einzige Einrichtung in Europa führt es Transientenversuche durch, bei denen plötzliche Leistungsanstiege simuliert werden. Mit einer zweiten Prüfanlage hat das Zentrum seine Testkapazität nun verdoppelt.
12. Mai 2025•News

Schweden beherbergt zweitgrösstes Uranvorkommen der Welt
Die Viken-Lagerstätte in der schwedischen Provinz Jämtland ist laut dem kanadischen Explorations- und Entwicklungsunternehmen District Metals die zweitgrösste bekannte Uranlagerstätte der Welt. Neben 4,3 Milliarden Tonnen vermuteten Uranressourcen enthält sie auch kritische Metalle für die Energiewende. Der Abbau hängt vom geplanten Ende des Uranverbots in Schweden ab.
8. Mai 2025•News

USA: Holtec erhält dritte Darlehenstranche für Wiederinbetriebnahme von Palisades
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat eine dritte Darlehensauszahlung an Holtec International genehmigt, um das Unternehmen bei seinem Vorhaben zu unterstützen, das stillgelegte Kernkraftwerk Palisades in Michigan wieder in Betrieb zu nehmen.
2. Mai 2025•News