Rund ums Kernkraftwerk
Alle Informationen von Bau und Betrieb bis hin zu Entsorgung und Haftpflicht - hier werden Sie fündig.

Geologische Endlager als Entsorgungslösung für Norwegens historische Abfälle vorgeschlagen
Die von der Behörde Norwegian Nuclear Decommissioning (NND) eingesetzte Expertengruppe hat ihre Empfehlungen zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus den stillgelegten Forschungsreaktoren abgegeben. Sowohl schwach- und mittelaktive als auch hochaktive Abfälle sollen in geologischen Endlagern unter dem Erdboden dauerhaft entsorgt werden.
8. Mai 2025•News

TVO investiert in die Modernisierung von Olkiluoto-1 und -2
Teollisuuden Voima Oyj (TVO) und die Nordic Investment Bank (NIB) haben eine Kreditvereinbarung in Höhe von EUR 75 Mio. unterzeichnet. Mit dem Darlehen werden Modernisierungsmassnahmen an den finnischen Kernkraftwerksblöcken Olkiluoto-1 und Olkiluoto-2 finanziert.
5. Mai 2025•News

Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland 2024
Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safeguardsverordnung müssen alle Kernmaterialbestände im Ausland, welche sich in Schweizer Besitz befinden, jährlich den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Das Bundesamt für Energie hat am 17. April 2025 die Bestandszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht.
29. Apr. 2025•News

Vier Anbieter auf der Shortlist für die Lieferung des ersten Kernkraftwerks in Kasachstan
Kasachstan hat vier Technologieanbieter für den Bau seines ersten Kernkraftwerks in die engere Wahl genommen. Ein Entscheid wird Ende November 2025 erwartet.
23. Apr. 2025•News

Red Book 2024: Uranressourcen, -produktion und -nachfrage
Die weltweiten Uranressourcen sind im Vergleich zur letzten Ausgabe des Red Books unverändert geblieben, während die Produktion in den Uranminen von 2020 bis 2022 um 4% zulegte. Durch den Aufschwung der Kernenergie wird wieder deutlich mehr Geld in Uranexploration und Minenerschliessungen investiert. Dies geht aus dem jüngsten Bericht «Uranium 2024: Ressources, Production and Demand» der Kernenergieagentur NEA der OECD und der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hervor.
10. Apr. 2025•News

Schweden beherbergt zweitgrösstes Uranvorkommen der Welt
Die Viken-Lagerstätte in der schwedischen Provinz Jämtland ist laut dem kanadischen Explorations- und Entwicklungsunternehmen District Metals die zweitgrösste bekannte Uranlagerstätte der Welt. Neben 4,3 Milliarden Tonnen vermuteten Uranressourcen enthält sie auch kritische Metalle für die Energiewende. Der Abbau hängt vom geplanten Ende des Uranverbots in Schweden ab.
8. Mai 2025•News

USA: Holtec erhält dritte Darlehenstranche für Wiederinbetriebnahme von Palisades
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat eine dritte Darlehensauszahlung an Holtec International genehmigt, um das Unternehmen bei seinem Vorhaben zu unterstützen, das stillgelegte Kernkraftwerk Palisades in Michigan wieder in Betrieb zu nehmen.
2. Mai 2025•News

Leibstadt: Jahreshauptrevision 2025 beginnt
Im Rahmen seiner Jahreshauptrevision stellt das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) am 28. April 2025 die Stromproduktion für vier Wochen ein. Auf dem Programm stehen der jährliche Austausch von Brennelementen sowie Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten.
25. Apr. 2025•News

Erster Test-Einsatz von LEU+-Brennstoff in den USA
Southern Nuclear hat erstmals vier Test-Brennelemente der nächsten Generation in Block 2 des Kernkraftwerks Vogtle im amerikanischen Bundesstaat Georgia eingesetzt. Sie enthalten schwach angereichertes Uran (LEU+).
22. Apr. 2025•News

Bulletin 1/2025
In der Schweiz steht eine Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke aus dem Kernenergiegesetz im Raum, über die Parlament und Bevölkerung bald entscheiden werden. Deshalb blicken wir in dieser Ausgabe u.a. auf die vor 2011 geplanten Neubauprojekte in der Schweiz zurück. Viele europäische Länder überdenken bereits ihre Haltung zur Kernenergie und erwägen Laufzeitverlängerungen oder sogar den Bau neuer Reaktoren, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen: Wir beleuchten das Vorgehen in Belgien und Schweden. Wir stellen zudem den vor allem in den USA diskutierten Ansatz, stillgelegte Kohlekraftwerksstandorte für moderne Kernkraftwerke zu nutzen.
9. Apr. 2025•Bulletin

Belojarsk-5: Standortgenehmigung für Reaktor der vierten Generation BN-1200M erteilt
Die russische Nuklearaufsichtsbehörde Rostechnadsor hat die Standortgenehmigung für den Block 5 des zentralrussischen Kernkraftwerks Belojarsk erteilt. Die Vorbereitungsarbeiten für den Bau des natriumgekühlten Schnellen Brutreaktors vom Typ BN-1200M sollen noch 2025 starten.
7. Mai 2025•News

Chinas Staatsrat genehmigt zehn weitere Kernkraftwerkseinheiten
Laut lokalen Presseberichten hat der chinesische Staatsrat an seiner Sitzung vom 27. April 2025 den Bau von zehn Kernreaktoren genehmigt mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von CNY 200 Mrd. (rund CHF 22,8 Mrd.).
30. Apr. 2025•News

Beznau-1: Brennelementwechsel 2025 beendet
Nach erfolgreichem Brennelementwechsel hat das Betreiberunternehmen Axpo Beznau-1 wieder ans Netz gebracht. Mit der neuen Beladung des Reaktorkerns beginnt die Einheit einen neuen Betriebszyklus.
24. Apr. 2025•News

USA: DOE verteilt Haleu an Entwickler fortgeschrittener Reaktoren
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat unter Vorbehalt zugesagt, fünf amerikanischen Reaktorentwicklern High-assay low-enriched uranium (Haleu) zur Verfügung zu stellen, um ihren kurzfristigen Bedarf an Brennstoff zu decken.
16. Apr. 2025•News

Beznau-1 geht planmässig für Brennelementwechsel 2025 vom Netz
Das Betreiberunternehmen Axpo hat am 8. Mai 2025 Block 1 des Kernkraftwerks Beznau planmässig für den Brennelementwechsel vom Netz getrennt. Damit startet das Werk nach 294 Betriebstagen in eine rund zweiwöchige Abstellung.
8. Apr. 2025•News