USA: Energieministerin Granholm fordert Verdreifachung der Kernenergiekapazität

In ihrer Rede bei der Feier zur Fertigstellung der Blöcke 3 und 4 des Kernkraftwerks Vogtle betonte Energieministerin Jennifer Granholm, dass Vogtle der grösste Lieferant an grünem Strom in den USA sei. Sie forderte eine Verdreifachung der Kernenergiekapazität in den USA. In einem Interview erwähnte sie auch die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Kernkraftwerke.

14. Juni 2024
Energieministerin Granholm vor den zwei Kühltürmen von Vogtle-3 und -4
Energieministerin Jennifer Granholm während ihrer Rede im amerikanischen Kernkraftwerk Vogtle.
Quelle: Mark Nelson via X

In ihrer Rede ist Granholm darauf eingegangen, dass Vogtle-3 und -4 mit Kosten- und Zeitüberschreitungen zu kämpfen hatten und es «kein einfacher Weg» gewesen sei. Sie hielt aber unmissverständlich fest: «Die Fertigstellung von Block 4 macht dieses Kernkraftwerk [Vogtle-1 bis -4] zum grössten Erzeuger sauberer Energie und zum grössten Stromerzeuger in den USA, Punkt.» Das Atomkraftwerk werde rund ein Viertel der Einwohner Georgias mit sauberem Strom versorgen – 80 Jahre lang, rund um die Uhr. Jährlich werde durch Vogtle eine Klimabelastung von 10 Millionen Tonnen Kohlendioxid vermieden, was dem Pflanzen von 165 Millionen Bäumen entspreche. Das Kernkraftwerk habe zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen und sei ein Wirtschaftsmagnet, was Steuergelder bringe.

Weiter sprach Granholm von öffentlich-privaten Partnerschaften, welche das Projekt zum Erfolg gebracht hätten. «Manche Pionierprojekte sind zu gross, zu risikoreich, zu viel für den Privatsektor, um sie allein durchzuziehen. Aber genau diese Art von Projekten sind für unser Land zu wichtig, als dass wir untätig bleiben dürfen.» Die beiden Kernkraftwerkseinheiten Vogtle-3 und -4 seien das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen der Industrie und dem Department of Energy (DOE).

Wiederinbetriebnahme stillgelegter Kernkraftwerke
«Um unser Ziel von Netto-Null bis 2050 zu erreichen, müssen wir unsere derzeitige Kernenergiekapazität in diesem Land mindestens verdreifachen. Das heisst, wir müssen bis 2050 weitere 200 Gigawatt hinzufügen», forderte Granholm. Mit dem Bau von Vogtle-3 und -4 habe man bereits 2 Gigawatt geschafft. Zudem seien die grössten Herausforderungen bei der Auslegung gelöst, habe man ganze Lieferketten auf die Beine gestellt und Tausende von Facharbeitern ausgebildet. «Jetzt ist es an der Zeit, unsere Investitionen zu nutzen und mehr zu bauen. Mehr von diesen Anlagen.» Das DOE Loan Programs Office (LPO), stehe bereit, um mit Hunderten von Milliarden Dollar an Darlehen zu helfen. Diese Kernreaktoren seien «Teil unserer nationalen Sicherheit und unserer sauberen Energiezukunft», sagte Granholm.

Auch die Wiederinbetriebnahme von bereits stillgelegten Kernkraftwerken, wie Palisades, könnten einen Beitrag zur Steigerung der Kernenergiekapazität liefern. «Ich denke, dass sie wieder in Betrieb genommen werden können», äusserte sich Granholm gegenüber Reuters in einem Interview bezüglich einiger stillgelegter Kernkraftwerke. Sie wäre überrascht, wenn das LPO, das Palisades ein bedingtes Darlehen gegeben habe, nicht auch mit Betreibern anderer stillgelegter Anlagen über eine Wiederinbetriebnahme sprechen würde.

Quelle

B.G. nach Energieministerin Granholm, Rede, 31. Mai 2024, sowie Reuters-Interview mit Granholm, 5. Juni 2024

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft