Strahlenschutzbericht 2023: alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

Alle Schweizer Kernanlagen haben im Jahr 2023 wiederum die Limiten für die Abgaben radioaktiver Stoffe an die Umwelt sowie alle Grenzwerte für das Personal und die Bevölkerung eingehalten. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) im Strahlenschutzbericht 2023.

5. Juni 2024
Kernkraftwerk Leibstadt – Blick ins Containment während der Revision
Auch im Jahr 2023 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Bild: Kernkraftwerk Leibstadt – Blick ins Containment während der Revision.
Quelle: Kernkraftwerk Leibstadt

Im kürzlich veröffentlichten Strahlenschutzbericht 2023 gibt das Ensi detailliert Auskunft über seine Aufsichtstätigkeit in den Bereichen Strahlenschutz und Notfallschutz. Weiter thematisiert der Bericht Entwicklungen im Regelwerk, die Aufsicht beim Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg, die überarbeitete digitale Arbeitsoberfläche für die Ensi-Notfallorganisation und die Aeroradiometrie in der Schweiz.

Die Daten der MADUK-Sonden, welche die Umweltradioaktivität in der Umgebung der Kernkraftwerke messen, sowie die monatlichen Emissionen der Kernkraftwerke sind auf der Website des Ensi einsehbar.

Quelle

M.A. nach Ensi, Medienmitteilung, 28. Mai 2024

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft