Schweden: Millionen für Forschung und Innovation zur fossilfreien Stromerzeugung

Die Swedish Energy Agency hat 208 Millionen Kronen (CHF 17,2 Mio.) für 14 Projekte gesprochen, die sich auf Themen im Bereich der Kernenergie konzentrieren. Zwölf weitere Projekte zur Wasserkraft sowie zu Sonnen- und Windenergie erhalten insgesamt 87 Millionen Kronen (CHF 7,4 Mio.).

27. Mai 2024
Prof. Christian Ekberg von der Chalmers University of Technology
Prof. Christian Ekberg von der Chalmers University of Technology erklärte: «Die Tatsache, dass wir uns in Schweden jetzt trauen, in die Nukleartechnologie der Zukunft zu investieren, ist sehr erfreulich.»
Quelle: Chalmers / Sandra Nayeri

Eines der 14 geförderten Projekten im Bereich der Kernenergie heisst MUST (Multidisciplinary Commitments for Sweden’s Gen IV Technology and Expertise). An diesem sind Forschende der Chalmers University of Technology in Göteborg (Leitung) sowie dem Royal Institute of Technology, der Universität Uppsala und der Universität Lund beteiligt. MUST wird die bereits bestehenden Forschungszentren im Bereich der Nuklearwissenschaften in Schweden stärken, wobei der Schwerpunkt auf der nachhaltigen Stromerzeugung durch ein System der vierten Generation liegt. Die Ergebnisse des Projekts werden als Grundlage für eine Fallstudie zur Einführung der vierten Generation durch das schwedische Unternehmen Kärnfull Next dienen, das Projekte für kleine, modulare Reaktoren (SMRs) entwickelt. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, den ersten kommerziellen SMR bis Anfang der 2030er-Jahre an einem neuen Standort in Schweden in Betrieb zu nehmen. Dieses Projekt erhält SEK 49,2 Mio. (CHF 4,2 Mio.).

Kernenergie – ein wichtiger Forschungsbereich für die Zukunft
Das Interesse an Forschung und Innovation im Bereich der Kernenergie sei in Schweden seit langem gering, schreibt die Swedish Energy Agency. «Damit der Sektor wachsen kann, ist ein erheblicher Kompetenzzuwachs erforderlich, wobei Doktorandenausbildung, akademische und industrielle Forschung wichtige Anstrengungen sind.» Deshalb schlage die Swedish Energy Agency der Regierung vor, in den Jahren 2026–2028 die Mittel für Forschungsanstrengungen im Kernenergiebereich um jährlich SEK 100 Mio. (CHF 8,5 Mio.) zu erhöhen.

Quelle

M.A. nach Swedish Energy Agency, Medienmitteilung, 21. Mai 2024; Chalmers und Kärnfull Next, Medienmitteilungen, 16. Mai 2024

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft