Russland: Kalinin-1 bis 2044 am Netz

Die russische Aufsichtsbehörde Rostechnadsor hat der Kernkraftwerkseinheit Kalinin-1 eine Betriebsgenehmigung für weitere 19 Jahre erteilt. Dies hat die Pressestelle des Staatskonzerns Rosatom mitgeteilt.

7. Juli 2025
Das Kernkraftwerk Kalinin in Russland
Am Standort Kalinin sind vier WWER-1000-Einheiten in Betrieb. Nach der Erteilung einer zweiten Betriebsverlängerung kann Kalinin-1 bis 2044 Strom erzeugen.
Quelle: Conleth Brady / IAEO

Die Verlängerung der Betriebsdauer von Kalinin-1 bis zum 28. Juni 2044 erfolgte nach eine Sicherheitsüberprüfung und einer Inspektion Anfang Jahr. Danach bestätigte Rostechnadsor, dass der Block allen Anforderungen entspricht.

Die Betriebsgenehmigung von Kalinin-1 war nach einem ersten Modernisierungsprogramm im Jahr 2014 um zehn Jahre bis 2025 verlängert worden. Zu den notwendigen Modernisierungsmassnahmen für die zweite Verlängerung gehörte der Bau eines neuen Kontrollraum-Simulators in Originalgrösse. Bisher teilte sich Kalinin-1 einen Simulator mit Kalinin-2, doch aufgrund des Modernisierungsprogramms benötigt er laut Rosatom eine eigene Schulungseinrichtung.

Am Standort Kalinin, der knapp 300 km nordwestlich von Moskau liegt, sind vier WWER-1000-Einheiten in Betrieb. Kalinin-1 ging 1985 ans Netz und Kalinin-2 1987, während Kalinin-3 und Kalinin-4 in den Jahren 2005 und 2012 folgten.

Quelle

M.A. nach Rosatom, Pressestelle, Medienmitteilung, 30. Juni 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft