Russland: Betriebsverlängerung für Leningrad-3
Die Kernkraftwerkseinheit Leningrad-3 im Nordwesten Russlands hat die behördliche Genehmigung für den Betrieb bis 2030 erhalten. Dies teilte der staatliche Kernkraftwerksbetreiber Rosenergoatom mit.
![Kontrollraum von Leningrad-3](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_content_xl/public/2025-02/Leningrad-3_Kontrollraum-Rosenergoatom.jpg?itok=-OnhE-Fs)
Die russische Nuklearaufsichtsbehörde Rostechnadsor hat dem dritten Block des Kernkraftwerks Leningrad eine Betriebsgenehmigung für weitere fünf Jahre bis 2030 erteilt. Dieser Entscheid fiel nach einer «umfassenden Analyse und Überprüfung durch Rostechnadsor-Vertreter».
Zuvor hatten die Behörden die Betriebsdauer von Leningrad-3 nach einer Modernisierung um 15 Jahre verlängert. Leningrad-3 ist ein 925-MW-Reaktorblock des Typs RBMK-1000, der seit 1980 in Betrieb ist. Leningrad-2 und -3 wurden bereits 2018 und 2020 endgültig vom Netz genommen.
Nach Angaben von Rosenergoatom hat der Block seit seiner Inbetriebnahme mehr als 290 TWh Strom erzeugt. Die Betriebsverlängerung werde dazu beitragen, die Zuverlässigkeit des russischen Stromsystems aufrechtzuerhalten und zu verbessern und gleichzeitig die Strompreiserhöhungen für die Verbraucher zu minimieren und kohlenstofffreie Energiequellen in der Energiebilanz des Landes zu erhalten, erklärte das Unternehmen weiter.
Quelle
M.A. nach Rosenergoatom, Medienmitteilung, 3. Februar 2025