Leibstadt: nach Ende der Jahreshauptrevision 2024 wieder am Netz

Im Rahmen der Revisionsabstellung hat das Kernkraftwerk Leibstadt seinen jährlichen Brennstoffwechsel und zahlreiche Inspektionen vorgenommen sowie Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten umgesetzt. Es produziert seit dem 31. Mai 2024 wieder Strom.

5. Juni 2024
Kernkraftwerk Leibstadt
Mit dem Abschluss der Jahreshauptrevision 2024 hat das Kernkraftwerk Leibstadt die Voraussetzungen geschaffen, weiterhin den Jahresverbrauch von rund zwei Millionen Haushalten zu decken und damit einen substanziellen Beitrag zur Schweizer Versorgungssicherheit zu leisten.
Quelle: Max Brugger

Während der einmonatigen Produktionspause wurden im Kernkraftwerk Leibstadt 124 frische Brennelemente eingesetzt. Zudem wurden ein Steuerstab und 15 Steuerstabantriebe ersetzt.

Ein Fokus der Revision lag auf der Erneuerung redundanter Sicherheits- und Hilfssysteme in der Leittechnik. Eine moderne Sicherheitsleittechnik ist ein wichtiges Element für den Langzeitbetrieb des Kernkraftwerks. Weitere Schwerpunkte waren Instandhaltungs- und Inspektionsarbeiten sowie wiederkehrende Prüfungen an Systemen und Komponenten. Hinzu kamen verschiedene Projektarbeiten im Bereich Maschinen- und Elektrotechnik, welche der laufenden Erneuerung der Anlage dienen.

Die Revisionsarbeiten wurden vom Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) sowie dem Schweizerischen Verein für technische Inspektionen (SVTI) begleitet. Die spezifische Anordnung der insgesamt 648 Brennelemente wurden durch die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und das Bundesamt für Energie (BFE) verifiziert.

Quelle

M.A. nach Kernkraftwerk Leibstadt AG, Medienmitteilung, 3. Juni 2024

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft