Kernkraftwerk Leibstadt erzielte 2024 «ein starkes Ergebnis auf Topniveau»

Im neuen Geschäftsbericht weist das Kernkraftwerk Leibstadt eine hohe Stromproduktion von 9,636 Mrd. kWh für das Jahr 2024 bei tiefen operativen Produktionskosten von 4,88 Rp./kWh aus. Der ebenfalls publizierte Nachhaltigkeitsbericht gibt einen Überblick über die zuverlässige Stromproduktion bei geringem Treibhausgasausstoss.

2. Apr. 2025
Drohnenaufnahme des Kernkraftwerks Leibstadt
Auch 2024 produzierte das Kernkraftwerk Leibstadt zuverlässig und klimafreundlich viel Strom zu niedrigen Kosten.
Quelle: Kernkraftwerk Leibstadt

Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) hat seinen Geschäftsbericht und den Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2024 publiziert. Mit einer Produktion von 9,636 Mrd. kWh Strom blieb das KKL im Jahr 2024 nur knapp unter der Rekordmarke von 9,753 Mrd. kWh aus dem Jahr 2022, was erneut ein «starkes Ergebnis auf Topniveau» sei. «Damit trägt das jüngste und leistungsstärkste Kraftwerk der Schweiz über ein Siebtel zur Schweizer Jahreserzeugung bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur klimaschonenden Stromversorgungssicherheit der Schweiz», schrieb das Unternehmen. Im Winterhalbjahr sei der Beitrag des KKL noch grösser.

Der generelle Anstieg der Betriebsaufwendungen führte 2024 gemäss KKL zu leicht höheren normalisierten operativen Produktionskosten von 4,88 Rp./kWh (2023: 4,73 Rp./kWh). Die normalisierten operativen Jahreskosten (ohne Performance-Schwankungen des Stilllegungs- und des Entsorgungsfonds) hätten CHF 470,3 Mio. (2023: CHF 458,1 Mio.) betragen. «Die effektiv ausgewiesenen Jahreskosten betrugen im Berichtsjahr CHF 249,9 Mio. (2023: CHF 368,2 Mio.).» Die effektiven Produktionskosten 2024 waren 2,59 Rp./kWh (2023: 3,80 Rp./kWh). Die Abweichung gegenüber dem Vorjahr seien vor allem auf die hohe Performance der beiden Fonds für die Stilllegung der Kernanlagen und die Entsorgung der Abfälle zurückzuführen. Laut KKL betrug 2024 die Fondsperformance CHF 285,9 Mio. (+12,1 %), im Vorjahr lag sie bei CHF 151,0 Mio. (+6,9 %). Im Jahr 2024 habe das KKL CHF 7,7 Mio. in den Entsorgungsfonds einbezahlt (2023: CHF 7,7 Mio.).

Für den Langzeitbetrieb gerüstet
2024 habe das KKL für den sicheren und zuverlässigen Langzeitbetrieb insgesamt CHF 79,5 Mio. in anlagentechnische Verbesserungen, substanzerhaltende Massnahmen und Brennelemente investiert (2023: CHF 52,9 Mio.) «Rückblickend hat das KKL seit der Inbetriebnahme 1984 bereits über CHF 1,7 Mrd. für die Erneuerung und Modernisierung der Anlage eingesetzt», so das Unternehmen.

Nachhaltigkeitsbericht publiziert
Der vom KKL vorgelegte Nachhaltigkeitsbericht 2024 gebe «einen Überblick über die umfassende Verantwortung des Kraftwerks für eine zuverlässige Stromproduktion mit geringem Treibhausgasausstoss». Erneuerungen bzw. Ergänzungen fokussierten sich gemäss KKL unter anderem auf die Bereiche Materialverbrauch, Klimabelange und die Umsetzung der Sorgfaltspflichten im Lieferkettenmanagement.

Quelle

B.G. nach Kernkraftwerk Leibstadt, Medienmitteilung, 31. März 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft