Kanada: Staatliche Fonds investieren in Darlington-SMRs
Zwei staatliche Investoren stellen insgesamt bis zu drei Milliarden kanadische Dollar (rund CHF 1,72 Mrd.) für das Darlington New Nuclear Project bereit. Die Beteiligung des Canada Growth Fund (CGF) und des Building Ontario Fund (BOF) soll Risiken beim Bau und Betrieb der vier geplanten kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) abfedern. Das Finanzierungsmodell soll den Weg für privates und indigenes Kapital ebnen.

Die beiden staatlich finanzierten Fonds CGF und BOF haben eine Eigenkapital-Beteiligungsvereinbarung (equity investment agreement) geschlossen, um das Darlington New Nuclear Project (DNNP) des Energieversorgers Ontario Power Generation (OPG) zu unterstützen. Mit einer Finanzierung von bis zu CAD 2 Mrd. (rund CHF 1,15 Mrd., CGF) respektive bis zu CAD 1 Mrd. (rund CHF 0,57 Mrd., BOF) sollen der Bau von vier SMRs des Typs BWRX-300 am Standort Darlington finanziell abgesichert und die Projektentwicklung vorangetrieben werden. Da es sich bei der Investition um Eigenkapital handelt, muss das eingebrachte Geld nicht zurückgezahlt werden. CGF und BOF übernehmen stattdessen Anteile von 15% respektive 7,5% an der Projektgesellschaft und tragen damit auch einen Teil der unternehmerischen Risiken mit. OPG bleibt Mehrheitseigner und Betreiber des Projekts.
Die Bereitstellung der Mittel erfolgt in zwei Phasen und ist an Bedingungen geknüpft: Zunächst wird Kapital für den Bau des ersten SMR freigegeben. Zusätzliche Mittel für die drei weiteren SMRs werden erst bereitgestellt, wenn das Projekt bestimmte Meilensteine erreicht hat. Insgesamt rechnet OPG mit Investitionskosten in Höhe von CAD 20,9 Mrd. (rund CHF 12 Mrd.) für alle vier geplanten SMRs, einschliesslich Zinsen, Preissteigerungen und Rücklagen.
Finanzierungsmodell als Türöffner für private Investitionen
Ziel der Beteiligung ist es, durch die temporäre staatliche Risikoübernahme den Weg für private und indigene Investitionen zu ebnen. «Wir freuen uns darauf, auf diesem Finanzierungsmodell aufzubauen, um weiteres Interesse privater Investoren zu wecken, die sich für den Ausbau kohlenstoffarmer Energieinfrastruktur in Ontario und ganz Kanada engagieren», erklärte Yannick Beaudoin, CEO von Canada Growth Fund Investment Management Inc. Als erstes Projekt seiner Art weist das DNNP laut CGF und BOF ein höheres Risikoprofil auf, das den Zugang zu herkömmlichen Finanzierungen einschränkt. «Im Einklang mit ihren jeweiligen Mandaten investieren CGF und BOF in einer Phase, in der das Projekt bestimmten Bau- und Technologierisiken ausgesetzt ist», schrieben die beiden Fonds.
Zeitplan und volkswirtschaftliche Bedeutung
Die Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) erteilte dem DNNP im April 2025 die Baugenehmigung. Umfangreiche Bauarbeiten in Vorbereitung für den nuklearen Baustart laufen bereits (Bericht von OPG mit YouTube-Video). Der Bau des ersten SMR soll bis Ende 2029 abgeschlossen werden und der Anschluss ans Stromnetz bis Ende 2030 erfolgen. Der Bau der drei weiteren SMRs soll Mitte der 2030er-Jahre abgeschlossen sein. Über einen Zeitraum von 65 Jahren soll das Projekt CAD 38,5 Mrd. (CHF 22,1 Mrd.) zum kanadischen Bruttoinlandsprodukt beitragen und während der Bauphase jährlich bis zu 18’000 Arbeitsplätze schaffen.
Quelle
B.G. nach CGF, BOF, Regierung Ontarios und OPG, Medienmitteilungen, 23. Oktober 2025