Grossbritannien: Sizewell C erhält endgültige Investitionsentscheidung

Die britische Regierung hat mit ihrem endgültigen Investitionsentscheid grünes Licht für den Bau des Kernkraftwerks Sizewell C gegeben. Im vorgesehenen Finanzierungsmodell werden die Kosten für den Bau von zwei EPR-Einheiten von rund GBP 38 Mrd. (CHF 41 Mrd.) auf Verbraucher, Steuerzahler und private Investoren aufgeteilt. Gegenüber Hinkley-Point C kann eine Kostenersparnis von rund 20% erzielt werden.

23. Juli 2025
Illustration von Sizewell C an der Küste von Suffolk
Nachdem die britische Regierung am 10. Juni 2025 Investitionen in der Höhe von GBP 14,2 Mrd. (CHF 15,8 Mrd.) für das Kernkraftwerk Sizewell C an der Küste von Suffolk zugesagt hatte, folgte nun der endgültige Investitionsentscheid und damit das grüne Licht für den Bau.
Quelle: EDF Energy

Bereits am 16. Juni 2025 zeichnete sich im Rahmen des Spending Review (mehrjähriger finanzpolitischer Planungsprozess zur Festlegung künftiger Staatsausgaben) der britischen Regierung ein positiver Investitionsentscheid für Sizewell C ab. Nun unterzeichnete der britische Energieminister Ed Miliband am 22. Juli 2025 den endgültigen Investitionsentscheid zum Bau von Sizewell C mit seinen zwei EPR-Einheiten. Dies sei «ein wichtiger Schritt hin zu einer neuen ‹goldenen Ära› der Kernenergie» schrieb die Regierung. Man erhalte dadurch nicht nur sauberen Strom für 6 Millionen Haushalte, sondern sichere auch 10’000 Arbeitsplätze und kurble das Wirtschaftswachstum an. «Die Investitionsvereinbarung […] sieht ein Finanzierungsmodell vor, bei dem die Kosten für den Bau von Sizewell C in Höhe von rund 38 Milliarden Pfund zwischen Verbrauchern, Steuerzahlern und privaten Investoren aufgeteilt werden.»

Die Regierung wird mit einem Anteil von 44,9% der grösste Einzelaktionär des Projekts. Zu den neuen Anteilseignern gehören der kanadische institutionelle Anleger La Caisse de dépôt et placement du Québec (CDPQ) mit 20%, das britische Energie- und Dienstleistungsunternehmen Centrica mit 15%, die britisch-australische Investorengruppe Amber Infrastructure mit zunächst 7,6% sowie der französische Energiekonzern Électricité de France (EDF) mit 12,5%, was bereits Anfang Juli angekündigt worden war.

Der National Wealth Fund – der wichtigste Investor und die Hausbank der britischen Regierung – tätigt seine erste Investition in die Kernenergie. Er wird zusammen mit Bpifrance Assurance Export den Grossteil der Fremdfinanzierung des Projekts bereitstellen und den Bau des Kraftwerks unterstützen. Die Regierung gab an, dass gegenüber dem laufenden Bauprojekt Hinkley-Point C, wo zwei EPR-Einheiten gebaut werden, Einsparungen durch Replikation von rund 20% erwartet werden.

Quelle

B.G. nach britische Regierung und Sizewell C, Medienmitteilungen, 22. Juli 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft