Drei Standorte für schwedisches Langzeitlager in engerer Wahl

Die für Abfallmanagement und -lagerung in Schweden zuständige Gesellschaft Svensk Kärnbränslehantering AB (SKB) hat im Rahmen ihres Endlagerprogramms offiziell drei Standortgemeinden bezeichnet, wo sie vertiefte Untersuchungen im Hinblick auf den Bau eines Langzeitlagers für bestrahlten Brennstoff durchführen möchte.

15. Nov. 2000

Es sind dies Oskarshamn, Östhammar und Tierp. Untersuchungen sollen zudem auf dem Gebiet der Gemeinde Nyköping durchgeführt werden. Der Untergrund besteht an allen Standorten aus Kristallingestein, doch variieren die Eigenschaften von Ort zu Ort.
Das vorgeschlagene Untersuchungsprogramm, das fünf bis sechs Jahre dauern soll, und die Standortwahl werden jetzt von den zuständigen Behörden begutachtet. Die SKB hofft, mit dem grünen Licht der Regierung die Feldarbeiten 2002 beginnen zu können. Die endgültige Standortwahl möchte sie plangemäss 2007 vornehmen. Neben strikten Sicherheitskriterien werden die technische Machbarkeit der Bauten und die lokale Akzeptanz den Ausschlag geben. Schweden hat für die direkte Langzeitlagerung der bestrahlten Brennelemente nach Konditionierung ohne Wiederaufarbeitung optiert.

Quelle

P.B. nach NucNet, 16. November 2000

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft