China: Vergabe für den konventionellen Teil des Kernkraftwerks Xuwei
Bei den drei Kernkraftwerkseinheiten der Phase 1 des Kernkraftwerksprojekts Xuwei (Provinz Jiangsu) ist der Bau der konventionellen Inseln an zwei staatliche Zentralunternehmen vergeben worden. Das Auftragsvolumen beträgt umgerechnet rund CHF 500 Mio. Xuwei ist Chinas erstes Kernkraftwerk, das in erster Linie für die Dampf- und Wärmeversorgung ausgelegt ist und über zusätzliche Stromerzeugungskapazitäten verfügt.

Der chinesische Staatsrat hatte die Phase 1 des Kernkraftwerksprojekts Xuwei in der Stadt Lianyungang (Provinz Jiangsu) am 19. August 2024 genehmigt. Geplant sind zwei 1208-MW-Druckwasserreaktoren vom Typ Hualong One sowie ein gasgekühlter 660-MW-Hochtemperaturreaktor (HTGR) der Generation IV des Typs HTR-PM600S. Obwohl die Anlage nicht direkt am Meer liegt, soll das Kühlwasser aus dem Gelben Meer entnommen werden. Die drei Anlagen werden ein nukleares Heizsystem zur Versorgung der lokalen Petrochemie mit kohlenstoffarmem Prozessdampf bilden. Zusätzlich soll auch Strom erzeugt werden. Im gleichen Industrie- und Energiecluster wie Xuwei liegt das bereits bestehende Kernkraftwerk Tianwan.
Kernstück der Anlage ist eine Dampf-Wärmetauschstation. Mit den beiden Hualong-One-Reaktoren wird aus entsalztem Wasser gesättigter Dampf hergestellt. Mit der Wärme aus dem Hochtemperaturreaktor wird dieser nochmals erhitzt und es entsteht überhitzter Dampf. Die Wärmetauschstation ermöglicht einen neuartigen Wärme-zu-Strom-Betriebsmodus: Der erzeugte Dampf kann wahlweise als kohlenstoffarmer Prozessdampf an die lokale Petrochemie geliefert oder in die Turbosätze der konventionellen Insel der beiden Hualong-One-Einheiten zur zusätzlichen Stromproduktion eingespeist werden. Das Projekt soll jährlich rund 32,5 Millionen Tonnen Prozessdampf und 11,5 Mrd. kWh Strom bereitstellen.
Der Bau der konventionellen Inseln mit einem Auftragsvolumen von CNY 4,225 Mrd. (rund CHF 500 Mio.) wurde an die China Energy Engineering Corporation (CEEC) und die China National Nuclear Corporation (CNNC) vergeben, die staatliche Zentralunternehmen sind. Das Baukonsortium besteht aus der leitenden China Energy Engineering Group Jiangsu Electric Power Construction Third Engineering Co. (Tochtergesellschaft von CEEC), der China Power Engineering Consulting Group Co. (CPEEC, Tochtergesellschaft der CEEC) und der China National Nuclear Huachen Construction Engineering Co. (Tochtergesellschaft der CNNC). Der Leistungsumfang umfasst den Bau von drei konventionellen Kraftwerksgebäuden mit den zugehörigen Anlagen sowie die Bau- und Installationsarbeiten an ausgewählten Teilprojekten der Balance-of-Plant-Systeme (BOP).
Quelle
B.G. nach Hongkonger Börse Sina, Medienmitteilung, 5. September 2025 und CEEC, Medienmitteilung, 10. September 2025