Bangladesch: Beginn der Warmtests bei Rooppur-1
Rosatom hat mit den Warmtests beim Block 1 des Kernkraftwerks Rooppur begonnen. Die Warmtests sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Inbetriebnahme des WWER-1200-Reaktors und dienen der Überprüfung zentraler Systeme unter realitätsnahen Bedingungen.

Rooppur ist das erste Kernkraftwerk Bangladeschs und soll künftig mit zwei WWER-1200-Blöcken rund 9% des Strombedarfs des Landes decken. JSC Atomstroiexport – die Ingenieurabteilung des russischen Staatskonzerns Rosatom – trägt die Hauptverantwortung für Planung und Bau. Laut Rosatom wurde Mitte Juli 2025 mit den Warmtests bei Rooppur-1 begonnen. Dabei werden die noch brennstofffreien Reaktorsysteme Temperaturen und Drücken ausgesetzt, wie sie später beim Normalbetrieb auftreten. Geprüft wird das Verhalten der Hauptkomponenten – darunter Pumpen, Rohrleitungen und Wärmetauscher – unter thermischer Belastung. Ziel ist es nachzuweisen, dass die Kühlkreisläufe und Reaktorsicherheitssysteme auslegungsgemäss funktionieren, bevor der Reaktor mit Brennstoff beladen wird. Die vorangegangenen Kalttests waren im Marz 2025 abgeschlossen worden.
Das Kernkraftwerk Rooppur liegt in der Division Rajshahi im Nordwesten Bangladeschs, rund 150 km von der Hauptstadt Dhaka entfernt, am Ufer des Padma-Flusses. Block 1 ist seit November 2017 und Block 2 seit Juli 2018 in Bau.
Quelle
B.G. nach Rosatom, Medienmitteilung via atomic-energy.ru, 18. Juli 2025, und The Daily Republic, Post auf X, 14. Juni 2025