
«Oscar der Wissenschaft» für Cern-Kollaborationen
Der Breakthrough Prize in Fundamental Physics geht dieses Jahr an die vier grossen Kollaborationen des Europäischen Kernforschungszentrums (Cern) in Genf: Alice, Atlas, CMS und LHCb. Diese Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Beiträge zur experimentellen Teilchenphysik, insbesondere durch ihre Arbeit am Large Hadron Collider (LHC), dem weltweit grössten und leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger.
24. Apr. 2025•News

USA: Penn State will e-Vinci-Mikroreaktor bauen und erforschen
Die Pennsylvania State University (Penn State) will auf ihrem Campus University Park eine neue Kernforschungseinrichtung bauen und diese mit einem eVinci-Mikroreaktor von Westinghouse Electric ausstatten. Als ersten Schritt im Zulassungsverfahren des Mikroreaktors hat die Universität bei der amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) eine Absichtserklärung für das Vorhaben eingereicht.
18. März 2025•News

Pulsar-Konsortium entwickelt RPS für Mondmissionen
Im Rahmen des Pulsar-Projekts ist ein Konzept eines mit Plutonium-238 betriebenen Radioisotopen-Energiesystems (RPS) für Mondmissionen vorgestellt worden.
3. Feb. 2025•News

Grossbritannien: weltweit erste Kohlenstoff-14-Diamantbatterie mit Lebensdauer von Tausenden von Jahren hergestellt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure der University of Bristol und der UK Atomic Energy Authority (UKAEA) haben erfolgreich die weltweit erste Kohlenstoff-14-Diamantbatterie entwickelt. Diese neue Art von Batterie hat das Potenzial, Geräte über Tausende von Jahren mit Strom zu versorgen.
16. Dez. 2024•News

Ein Modell des Forschungsreaktors Crocus aus Lego-Bausteinen
Ein Lego-Modell des Forschungsreaktors Crocus, das aus 650 Steinen besteht, wurde bei der Mitmachplattform Lego Ideas eingereicht. Wenn dieses Projekt genügend Unterstützung findet, könnte es zu einem offiziellen Lego-Set werden.
23. Okt. 2024•News

Erfolgreicher Feldtest zur Bekämpfung der Bananenkrankheit dank nuklearen Techniken
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat gemeinsam mit Forschungspartnern im ostafrikanischen Tansania erfolgreich einen Feldversuch zur Bekämpfung der Fusarium-Welke bei Kochbananen mit Hilfe von nuklearen Techniken abgeschlossen. Dieser «bedeutende Durchbruch» ist für die Zukunft des Bananenanbaus weltweit und für die Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern wichtig.
17. Apr. 2025•News

Fusion: Tokamak West in Frankreich erzielt Weltrekord
Das französische Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) konnte mit seinem Fusionsreaktor West im südfranzösischen Kernforschungszentrum Cadarache einen Weltrekord brechen. Der Tokamak schaffte es am 12. Februar 2025, ein Plasma für mehr als 22 Minuten aufrechtzuerhalten und übertraf damit den bestehenden Weltrekord des chinesischen Tokamaks East.
21. Feb. 2025•News

Pionierforschung zur laserbasierten Trägheitsfusion in Deutschland lanciert
Am 20. Dezember 2024 ist der Startschuss zum Projekt «Inertial Fusion Energy (IFE) Targetry HUB für die DT-Trägheitsfusion» (IFE Targetry HUB) gefallen, das vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, Basistechnologien für die laserbasierte Trägheitsfusion zu erforschen.
17. Jan. 2025•News

Argentinien: Instrument zum Untersuchen von Materie im Nanomassstab trifft aus Schweiz ein
Ein ausgemustertes Neutronenkleinwinkel-Streuinstrument des Schweizer Paul Scherrer Instituts (PSI) ist beim Laboratorio Argentino de Haces de Neutrones (LAHN) im argentinischen Centro Atómico Ezeiza eingetroffen. Mit dem Instrument lassen sich strukturelle Eigenschaften von Materialien im Nanometerbereich studieren.
13. Dez. 2024•News

Australischer Forschungsreaktor Opal wieder in Betrieb nach geplanten Wartungsarbeiten
Nach einer rund halbjährigen Abschaltung wurde der Forschungsreaktor Open Pool Australian Lightwater Reactor (Opal) in Australien im September 2024 wieder hochgefahren. Zentraler Bestandteil der anspruchsvollen Wartungsarbeiten war der Austausch der kalten Neutronenquelle.
7. Okt. 2024•News

Raumfahrt: Framatome und Perpetual Atomics kooperieren bei Nuklearbatterien
Am Rande der Internationalen Raumfahrtmesse in Farnborough in Grossbritannien haben Framatome und Perpetual Atomics eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, die industrielle Verarbeitung von Americium-241 zu versiegelten (umschlossenen) Quellen für Radioisotopen-Energiesysteme (Nuklearbatterien) zu untersuchen. Dazu gehören sowohl radioisotopische Heizelemente (RHU) als auch radionuklidbetriebene thermoelektrische Generatoren (RTG), die in der Raumfahrt eingesetzt werden.
26. März 2025•News

Nukleartechnik hilft beim Aufdecken von Lebensmittelbetrugsfällen
Gerade bei hochwertigen und teuren Lebensmitteln wie Manuka-Honig oder gewissen Kaffeesorten werden Fälle von Lebensmittelbetrug aufgedeckt. Aber auch Olivenöl kann verändert worden sein und zu gesundheitlichen Problemen bei Allergikern führen. Um Lebensmittelbetrug aufzuspüren, unterstützen die Nuklearwissenschaftler der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) mit Forschungs- und Kooperationsprogrammen die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).
17. Feb. 2025•Kontext

Nasa wählt Westinghouse für Weiterentwicklung eines Weltraum-Mikroreaktorkonzepts aus
Die Westinghouse Electric Company hat von der Nasa und dem amerikanischen Department of Energy (DOE) den Zuschlag erhalten, um die Entwicklung eines Weltraum-Mikroreaktors in der zweiten Phase des Projekts «Fission Surface Power» (FSP) fortzuführen.
16. Jan. 2025•News

Hotlabor am PSI feiert 60-Jahre-Jubiläum
Seit 60 Jahren werden im Hotlabor am Paul Scherrer Institut (PSI) hochaktive Werkstoffe aus Kernkraftwerken untersucht. Das Labor leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Schweizer Kernanlagen.
4. Nov. 2024•News

USA: erster Molten Salt Research Reactor kann gebaut werden
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat der Abilene Christian University (ACU) die Baugenehmigung für den ersten mit Flüssigsalz betriebenen Forschungsreaktor (MSRR) der USA erteilt.
23. Sep. 2024•News