Neues GIF-Rahmenabkommen soll internationale Zusammenarbeit weiterhin sicherstellen
Die Unterzeichnung des Rahmenabkommens zum Generation IV International Forum (GIF), das am 1. März 2025 in Kraft tritt, wird die Fortsetzung der Zusammenarbeit und der Projekte über das Auslaufen des derzeitigen Rahmenabkommens hinaus gewährleisten.
31. Jan. 2025•News
Norwegische Initiative zur Bewertung nuklearer Antriebstechnologien für die kommerzielle Schifffahrt
Die erste Phase der norwegischen NuProShip-Initiative (NuProShip I), bei der kleine, modulare Reaktortechnologien der Generation IV auf ihre Eignung für kommerzielle Schiffsanwendungen untersucht werden, ist abgeschlossen worden. Drei SMR-Technologien wurden für detailliertere Bewertungen ausgewählt.
14. Jan. 2025•News
USA: Baugenehmigung für Hermes-2
Die Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat beschlossen, der Doppelblock-Demonstrationsanlage Him East Tennessee Technology Park (ETTP) in Oak Ridge die Baugenehmigung zu erteilen. Somit ist Hermes-2 vom SMR-Entwickler Kairos Power die erste stromerzeugende Anlage der Generation IV, deren Bau in den USA genehmigt wurde.
25. Nov. 2024•News
USA: DOE vergibt vier Verträge zur Anreicherung für die Haleu-Herstellung
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat vier Unternehmen ausgewählt, um Anreicherungsdienste für High-assay low-enriched uranium (Haleu) bereitzustellen. Die Unternehmen Louisiana Energy Services, Orano Federal Services, General Matter und American Centrifuge Operating sollen dazu beitragen, eine inländische Versorgung mit Haleu aufzubauen.
25. Okt. 2024•News
USA: Spatenstich bei Kairos Power für neue Fluoridsalz-Herstellungsanlage
Kairos Power hat den Bau einer neuen Fluoridsalz-Herstellungsanlage auf seinem Manufacturing Development Campus in Albuquerque begonnen. Diese Anlage wird hochreines Fluorid-Flüssigsalz als Kühlmittel für die fortgeschrittenen Reaktoren des Unternehmens herstellen.
10. Okt. 2024•News
WEF-Diskussion: Wie die Verdreifachung der Nuklearkapazität bis 2050 gelingen soll
Die Verdreifachung der globalen Nuklearkapazität bis 2050 sei nicht nur eine technische Herausforderung, sondern eine Notwendigkeit, um den weltweit steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Ziele der Dekarbonisierung zu erreichen. An der Podiumsdiskussion «Road to Tripling Nuclear Capacity» im Rahmen des World Economic Forum (WEF) in Davos wurde deutlich, dass Kernenergie eine zentrale Rolle bei der Transformation des Energiesektors spielen muss.
23. Jan. 2025•News
Russland: Anlage zur Brennstoffherstellung für den Brest-OD-300 im Pilotbetrieb
Der russische Staatsbetrieb Rosatom hat den Pilotbetrieb der Anlage zur Herstellung/Neufertigung von wiederaufbereitetem Kernbrennstoff für den bleigekühlten Schnellen Reaktor Brest-OD-300 aufgenommen. Im Pilotbetrieb kommt nur abgereichertes Uran zum Einsatz.
10. Jan. 2025•News
Newcleo: Entwicklung eines Reaktors der Generation IV mit Schweizer Beteiligung
Das britische Unternehmen Newcleo entwickelt einen bleigekühlten Schnellen Reaktor der Generation IV, der inhärent sicher ist. Diese Reaktoren funktionieren bei niedrigem Druck und können mit Atomabfall herkömmlicher Kernkraftwerke betrieben werden. Wie wird die Finanzierung sichergestellt, wie langwierig ist das Zulassungsverfahren und was sind die Chancen und Risiken dieser Technologie?
31. Okt. 2024•Kontext
USA: Sechs Verträge für Dekonversionsdienstleistungen zur Haleu-Herstellung vergeben
Sechs Unternehmen haben vom amerikanischen Department of Energy (DOE) Aufträge von jeweils mindestens USD 2 Mio. erhalten. Die amerikanischen Unternehmen sollen Dekonversionsdienstleistungen als wichtiger Teil der Lieferkette von High-assay low-enriched uranium (Haleu) bereitstellen, das für viele fortgeschrittene Reaktoren benötigt wird.
17. Okt. 2024•News
Nuklearantrieb: Effiziente und emissionsfreie Zukunft der zivilen Schifffahrt?
Eine neue Studie von ULC-Energy und C-Job Naval Architects zeigt, dass nuklearbetriebene Frachtschiffe eine zukunftsweisende Alternative sind, um Betriebskosten zu senken und Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren.
9. Okt. 2024•News
Chancen und Herausforderungen innovativer Reaktorsysteme
Die Reaktoren der Generation IV versprechen eine neue Ära in der Kerntechnologie, die auf höhere Sicherheit, Ressourceneffizienz und weniger Abfall setzt. Mit ihrer innovativen Konstruktion und passiven Sicherheitssystemen könnten sie die Herausforderungen der Kernenergie der Zukunft bewältigen. Diese Reaktoren bieten zudem flexible Nutzungsmöglichkeiten, vom Strom bis zur industriellen Prozesswärme, und sollen ab den 2030er-Jahren marktreif werden. Natalia Amosova von Apollo+ ordnet ein.
20. Jan. 2025•Kontext
Bulletin 3/2024
In der aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns mit der wieder aufgeflammten Diskussion über das 2017 beschlossene Verbot neuer Atomkraftwerke in der Schweiz. Während Polen bei seinen Neubauplänen bereits weiter fortgeschritten ist, rücken auch innovative Technologien wie Reaktoren der vierten Generation in den Fokus. Zudem werfen wir einen Blick auf die Fortschritte bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle. In einem weiteren Beitrag nehmen wir Sie mit auf einen fotografischen Rückblick auf 40 Jahre Kernkraftwerk Leibstadt.
23. Dez. 2024•Bulletin
Terrestrial Energy unterzeichnet Absichtserklärung für Einsatz von Flüssigsalzreaktoren in Grossbritannien
Der Reaktorentwickler Terrestrial Energy und das Gas- und Erdölunternehmen Viaro Energy haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung eines Projekts für Flüssigsalzreaktoren in Grossbritannien unterzeichnet. Geplant ist die Versorgung von energieintensiven Industrien wie Rechenzentren mit zuverlässiger, kohlenstofffreier Energie.
29. Okt. 2024•News
14. Okt. 2024•Veranstaltung
5. Forums-Treff 2024 - 11. November 2024
USA: erster Molten Salt Research Reactor kann gebaut werden
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat der Abilene Christian University (ACU) die Baugenehmigung für den ersten mit Flüssigsalz betriebenen Forschungsreaktor (MSRR) der USA erteilt.
23. Sep. 2024•News