Bulletin 4/2024
Das Bulletin 4/2024 zeigt auf, wie sich die Kernenergie in der Schweiz und international im Aufwind befindet. So will Bundesrat Albert Rösti mit einem indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative das gesetzliche Verbot von KKW-Neubauten aufheben. Ein Gastbeitrag von Nationalrat Peter Schilliger sowie eine satirische Kolumne beleuchten die unterschiedlichen Reaktionen auf diesen Vorschlag. Vor allem in den USA gewinnt die Kernenergie durch Tech-Giganten, die ihre Datenzentren damit betreiben möchten, an Schwung. Wir beleuchten Rahmenbedingungen, Finanzierung und industrielle Grundlagen für den Kernenergie-Ausbau. Weitere Themen sind der Einsatz von Kerntechnik gegen Lebensmittelbetrug, neue Reaktorkonzepte (Generation IV) und SMRs in Kanada.

Inhaltsverzeichnis
Editorial: Google und Co. könnten der Kernenergie zum Durchbruch verhelfen
Im Gespräch mit … Chancen und Herausforderungen innovativer Reaktorsysteme
Zuverlässige Stromversorgung für Rechenzentren – eine Herausforderung
Vier SMRs für Darlington: Grosse Dinge fangen klein an
Finanzierung neuer Kernkraftwerke: Ohne effiziente Strategie geht es nicht
Nukleartechnik hilft beim Aufdecken von Lebensmittelbetrugsfällen
Klartext: Wir sollten Kernkraftwerke bauen dürfen
Nukleare News: Schweiz
Nukleare News: International
Kolumne: Schaffung der industriellen Grundlagen für ein neues Wachstum im Nuklearbereich
Hoppla: Die Energiestiftung und die Unterschriften
Lesetipp: Walter Rüegg lehrt uns das Fürchten
Pinnwand