Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform
![Kontrollraum von Leningrad-3](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-02/Leningrad-3_Kontrollraum-Rosenergoatom.jpg?itok=SyuhVDRb)
Russland: Betriebsverlängerung für Leningrad-3
Die Kernkraftwerkseinheit Leningrad-3 im Nordwesten Russlands hat die behördliche Genehmigung für den Betrieb bis 2030 erhalten. Dies teilte der staatliche Kernkraftwerksbetreiber Rosenergoatom mit.
7. Feb. 2025•News
![Computergenerierte Ansicht eines geologischen Tiefenlagers mit dem Lagerbereich unter dem Meeresboden](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-02/Geologisches-Tiefenlager-fuer-hochaktive-Abfaelle-Grossbritannien_NWS.jpg?itok=u3MQyY_X)
Grossbritannien legt Schwerpunktgebiete für Tiefenlager fest
Die britische Entsorgungsorganisation Nuclear Waste Services (NWS) hat in der laufenden Standortsuche für ein geologisches Tiefenlager für hochaktive Abfälle drei Schwerpunktgebiete identifiziert, die nun genauer auf ihre Eignung hin untersucht werden. Diese Gebiete liegen in den Ortschaften Mid Copeland und South Copeland (Grafschaft Cumbria) sowie in Theddlethorpe (Grafschaft Lincolnshire).
6. Feb. 2025•News
![KKB_Kontrollraum](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2025-01/Website-Fotos%20%283%29.png?itok=zHlFPZgB)
4. Feb. 2025•Veranstaltung
1. Forums-Treff 2025 - 4. März 2025
![Simulation des ESA Moon Village](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/ESA-Moon-Village_Tractebel.jpg?itok=O5AVX6g-)
Pulsar-Konsortium entwickelt RPS für Mondmissionen
Im Rahmen des Pulsar-Projekts ist ein Konzept eines mit Plutonium-238 betriebenen Radioisotopen-Energiesystems (RPS) für Mondmissionen vorgestellt worden.
3. Feb. 2025•News
![Fototermin nach der Unterzeichnung des neuen GIF-Abkommens](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/GIF_group_NEA.jpg?itok=tiqVj0Y7)
Neues GIF-Rahmenabkommen soll internationale Zusammenarbeit weiterhin sicherstellen
Die Unterzeichnung des Rahmenabkommens zum Generation IV International Forum (GIF), das am 1. März 2025 in Kraft tritt, wird die Fortsetzung der Zusammenarbeit und der Projekte über das Auslaufen des derzeitigen Rahmenabkommens hinaus gewährleisten.
31. Jan. 2025•News
![Künstlerische Darstellung des Kernkraftwerksstandorts Krško in Slowenien](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-02/JEK2-Projekt-in_Krsko-Slowenien_Bild-3_GEN-Energija.jpg?itok=hTAf6QWb)
Slowenien: Machbarkeitsstudie und SMR-Aktionsplan zu Standort Krško
In Slowenien läuft die Planung für den Bau einer zweiten Kernkraftwerkseinheit am Kernkraftwerksstandort Krško. Gen Energija ist für das Projekt verantwortlich und lässt Machbarkeitsstudien von den Reaktoranbietern Westinghouse Electric und Electricité de France (EDF) anfertigen. Ebenfalls wurde ein Aktionsplan zu kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) vorgelegt, die dort ebenfalls zur Diskussion stehen.
7. Feb. 2025•News
![Illustration zu Wasserstoff und Anwendungen](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-02/hydrogen-6208107_Pixabay.jpg?itok=eItCT6Pf)
Neue Studie über nuklear erzeugten Wasserstoff in Grossbritannien in Auftrag gegeben
Das britische Nuklearberatungsunternehmen Equilibrion ist mit der Leitung der «Study on Hydrogen Nuclear Energy» (SHyNE) beauftragt worden. Ziel ist es, zu untersuchen, wie Wasserstoff mithilfe von Kernenergie produziert und in das bestehende britische Gasnetz integriert werden kann, um eine nachhaltige und kohlenstoffarme Energieversorgung zu ermöglichen.
6. Feb. 2025•News
![Der Roboter Armstrong von Kaeri](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_l/public/2025-01/Roboter-Armstrong_Kaeri.jpg?itok=75QcGP00)
Südkoreanischer Roboter für den nuklearen Stilllegungsmarkt
Die Korea Atomic Energy Research Institute (Kaeri) hat ihre fortgeschrittene Robotertechnologie Armstrong an das Unternehmen Victex übertragen. Victex plant, die Armstrong-Technologie für den Rückbau von Kernkraftwerken zu nutzen, insbesondere für Dekontaminations- und Demontagearbeiten.
4. Feb. 2025•News
![Block 2 von V.C. Summer](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/V.C.Summer_Begehung-Sept.2024_GNAC.jpg?itok=wnc9_klu)
USA: Eigentümerfirma sucht nach Interessenten zur Weiterführung des aufgegebenen Kernkraftwerksprojekts V.C. Summer
Am Kernkraftwerksstandort Virgil C. Summer bei Jenkinsville (South Carolina) wurde 2017 der Bau der Blöcke 2 und 3 des Typs AP1000 von Westinghouse abgebrochen. Angesicht des steigenden Strombedarfs in den USA rund um KI-Anwendungen sucht der Eigentümer Santee Cooper nun Unternehmen, die einen oder beide Blöcke fertigbauen oder die bestehende Infrastruktur einer alternativen Nutzung zuführen.
3. Feb. 2025•News
![AWS kaufte von Talen Energy das Rechenzentrum «Cumulus», das direkt an das Kernkraftwerk Susquehanna angeschlossen ist.](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Cumulus-Campus_Linxon.jpg?itok=qR8wEBNX)
Zuverlässige Stromversorgung für Rechenzentren – eine Herausforderung
Der Stromverbrauch von Rechenzentren wächst rapide aufgrund des steigenden Bedarfs an Cloud-Computing, künstlicher Intelligenz und anderen datenintensiven Anwendungen. Einige Technologieunternehmen insbesondere in den USA beginnen daher auch die Kernenergie als Stromquelle für Rechenzentren in Erwägung zu ziehen, um ihren steigenden Strombedarf zuverlässig und umweltfreundlich zu decken.
31. Jan. 2025•Kontext
![Belgisches Kernkraftwerk Tihange](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-02/Kernkraftwerk-Tihange_Engie-Electrabel.jpg?itok=UMm-WPQz)
Belgien: Neue Regierung will Kernenergie wiederbeleben
Die neue belgische Mitte-rechts-Regierung unter Premierminister Bart De Wever (Neu-Flämischen Allianz, N-VA) will den Atomausstieg aufheben. Die Laufzeit bestehender Kernkraftwerke sollen weiter verlängert und in den kommenden Jahren neue Reaktoren gebaut werden, darunter auch SMRs.
6. Feb. 2025•News
![Stephen Lecce mit der BWXT-Belegschaft in Cambridge, Ontario](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Verkuendigung-Auftragsvergabe_Minister-Stepha-Lecce-via-X.jpg?itok=UIHgRHY-)
Kanada: Aufträge für Pickering-B-Modernisierung und Darlington-SMR vergeben
BWX Technologies Inc. (BWXT), der amerikanische Hersteller von Kernkraftwerkskomponenten, wird 48 Dampferzeuger für die Modernisierung des kanadischen Kernkraftwerks Pickering B sowie den Reaktordruckbehälter für den Darlington-SMR herstellen. Die beiden Aufträge haben einen Gesamtwert von umgerechnet mehr als CHF 600 Mio.
5. Feb. 2025•News
![PGE-Vorstandvorsitzende Dariusz Marzec (links) im Gespräch mit EDF-CEO Luc Rémont](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/EDF-CEO-Luc-Remont-mit-PGE-Dariusz-Marzec_Marzec-via-X.jpg?itok=KDiawnSy)
Polen: PGE strebt vollständigen Besitz an der Projektgesellschaft des Patnow-Kernkraftwerksprojekts an
Der polnische Energieversorger Polska Grupa Energetyczna (PGE) möchte alle Anteile an der Projektgesellschaft für das privat finanzierte Patnow-Kernkraftwerksprojekt übernehmen. Dazu hat PGE mit dem Partner ZE PAK eine Vereinbarung zum Festlegen der Übernahmebedingungen unterzeichnet. Neu gibt es Gerüchte zu Électricité de France (EDF) als Reaktorlieferanten.
3. Feb. 2025•News
![Kernkraftwerk Gösgen aus der Vogelperspektive](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Luftaufnahme-KKG_Kernkraftwerk-Goesgen.jpg?itok=xRjreyci)
Das Kernkraftwerk Gösgen hält gemäss Ensi sehr schweren Erdbeben stand
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) bestätigt, dass das Kernkraftwerk Gösgen seinen Reaktor bei bzw. nach einem sehr schweren Erdbeben in einen sicheren und stabilen Zustand überführen kann. Das Ensi akzeptiert somit den eingereichten deterministischen Erdbebensicherheitsnachweis für Erdbeben, die nur alle 10’000 Jahre zu erwarten sind. Bei Erdbeben, die alle 1000 Jahre zu erwarten sind, muss das KKW Gösgen seinen Nachweis noch präzisieren bzw. ergänzen.
31. Jan. 2025•News
![Computergenerierte Darstellung von Natrium](https://cms.nuklearforum.ch/sites/default/files/styles/gatsby_teaser_xl/public/2025-01/Natrium-Plant-Kemmerer-in-Wyoming_Ganze-Anlage_TerraPower.jpg?itok=La-hz27R)
TerraPower unterzeichnet Kooperationsvereinbarung für grossflächigen Einsatz des Natrium-Reaktors für Rechenzentren
TerraPower, der Hersteller des Natrium-Reaktors, hat mit Sabey Data Centers (SDC) einem führenden Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Rechenzentren, eine Absichtserklärung unterzeichnet. Beide Unternehmen wollen im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit den Einsatz von Natrium-Reaktoren zur Versorgung von aktuellen und zukünftigen SDC-Rechenzentren prüfen.
31. Jan. 2025•News